Gotthold Ephraim Lessing, Anmerkungen von Peter von Düffel
Titel
Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Untertitel
Lessing, Gotthold Ephraim – Deutsch-Lektüre – 3
Beschreibung
Jerusalem während der Kreuzzüge: Drei Weltreligionen treffen hier direkt aufeinander, und es stellt sich die Frage: Welche ist die »wahre«? Lessings Antwort in der berühmten Ringparabel: Das erwe ...mehr
+++ Hol dir die wunderschön veredelte Liebhaberausgabe für dein Bücherregal mit edlem Blüten-Farbschnitt. Nur für kurze Zeit! +++
Nachdem Madison Diabos Deal angenommen hat, versucht sie sich an ...mehr
Friedrich Schiller, Anmerkungen von Christian Grawe
Titel
Die Räuber. Ein Schauspiel. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Untertitel
Schiller, Friedrich – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 15
Beschreibung
Friedrich Schillers 1781 anonym im Selbstverlag erschienenes und 1782 am Mannheimer Nationaltheater mit großem Erfolg uraufgeführtes erstes Drama 'Die Räuber' begründete seinen Ruhm als Theateraut ...mehr
Gotthold Ephraim Lessing, Anmerkungen von Jan-Dirk Müller
Titel
Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Untertitel
Lessing, Gotthold Ephraim – Deutsche Klassiker der Literatur – 45
Beschreibung
Mit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama 'Emilia Galotti' schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das z ...mehr
+++ Hol dir die wunderschön veredelte Dark Romance Liebhaberausgabe für dein Bücherregal mit farbigen Seiten, losem Overlay und aufwendigem Farbschnitt. Nur für kurze Zeit! +++
Das Ende naht …
...mehr
Euripides, Übersetzt von Paul Dräger, Herausgegeben von Paul Dräger
Titel
Medea
Untertitel
Euripides – altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung – 18768
Beschreibung
Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie die der Medea. Der Stoff von der Frau, die in ihrem Rachebedürfnis zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male au ...mehr
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmt ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Anmerkungen von Joachim Angst, Anmerkungen von Fritz Hackert
Titel
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Untertitel
Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 83
Beschreibung
Johann Wolfgang Goethes klassisches Schauspiel in fünf Aufzügen 'Iphigenie auf Tauris' ist in mehreren Fassungen überliefert: 1779 wurde die erste Prosafassung in Weimar uraufgeführt, 1780 folgte ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT