Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis Orientiert am Curriculum der Bundesärztekammer Patientenzentrierte Kommunikation, inkl. eBook inside
Beschreibung
Kommunikation auf Augenhöhe – der Schlüssel für Ihren Behandlungserfolg!
Die „Sprechende Medizin“ gewinnt trotz immer leistungsstärkerer technischer Untersuchungsmethoden weiter an Bedeutun ...mehr
Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:
– Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstütz ...mehr
Verständigungs-Tafel - Schreibtafel
Unsere Verständigungs-Tafeln geben Ihnen die Möglichkeit,
sich mit Ihren sprachbehinderten Angehörigen / Patienten ( Aphasie ) zu verständigen.
Hiervon s ...mehr
Carsten Schmuck, Bernd Engels, Tanja Schirmeister, Reinhold Fink
Titel
Chemie für Studierende der Medizin und Biowissenschaften
Beschreibung
Das beliebte, auf die Approbationsordnung abgestimmte Lehrbuch bietet einen praxisbezogenen Einstieg in die Chemie, der aufzeigt, welche Bedeutung die Chemie für den Mediziner im Arbeitsalltag&# ...mehr
Verlag
Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.
Die psychische Gesundheit der MitarbeiterInnen gewinnt im betrieblichen Gesundheitsmanagement immer mehr an Bedeutung. Der Begriff Burn-out ist in aller Munde. Es gibt aber auch Menschen, die nichts a ...mehr
Herausgegeben von Friederike von Gierke, Herausgegeben von Gudula Keller, Herausgegeben von Nikolaus Mezger
Titel
Die grüne Arztpraxis
Untertitel
Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende
Beschreibung
Die Klima- und Umweltkrise ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit. Aktives, bewusstes und zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht aber große Chancen für ein gesundes Leben auf unserer Er ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ