Solveig Hoffmann, Vorwort von Benita Cantieni, Illustriert von Klara Hemmerich
Titel
Aufrichtig aufrecht
Untertitel
Körperstruktur und Bewegung – Grundlagen der Cantienica–Methode
Beschreibung
CANTIENICA® - Methode für Körperform und Haltung ist eine seit 1997 eingetragene Bewegungsmethode. Von Benita Cantieni begründet und ständig weiter entwickelt richtet sie den Fokus auf Leichtigke ...mehr
Leigh McCullough, Nat Kuhn, Stuart Andrews, Amelia Kaplan Romanowsky, Jonathan Wolf, Cara Lanza Hurley, Übersetzt von Matthias Michal
Titel
Affektfokussierte psychodynamische Psychotherapie
Untertitel
Ein integratives Manual zur Behandlung von Affektphobien
Beschreibung
Die affektfokussierte Psychotherapie ist ein evidenzbasiertes Verfahren, in dessen Zentrum die Behandlung von Affektphobien bzw. konflikthaften Emotionen steht. Das Manual zeigt, wie durch die Konfron ...mehr
Allan Abbass, Übersetzt von Stefan Griengl, Übersetzt von Sebastian Pfaundler, Übersetzt von Elisabeth Quade, Übersetzt von Eveline Steinmetz
Titel
Widerstände überwinden
Untertitel
Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken
Beschreibung
Erfolgreiche Psychotherapie kann Leiden lindern und Kosten senken - jedoch sprechen die Hälfte aller Klienten nicht auf Psychotherapien an oder zeigen sogar eine Zustandsverschlechterung. Oftmals sin ...mehr
Sebastian Euler, Marc Walter, Reihe herausgegeben von Harald J. Freyberger, Reihe herausgegeben von Nina Heinrichs, Reihe herausgegeben von Rita Rosner, Reihe herausgegeben von Günter H. Seidler, Reihe herausgegeben von Rolf-Dieter Stieglitz, Reihe herausgegeben von Bernhard Strauß
Titel
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
Beschreibung
Die MBT ist ein evidenzbasiertes, schulenübergreifendes Psychotherapieverfahren, das in ambulanter Einzel- und Gruppentherapie sowie stationärer und teilstationärer Psychotherapie Anwendung findet. ...mehr
Unique learning resource teaches anatomy through movementYoga and Anatomy: An Experiential Atlas of Movement by Barbie Klein and Mackenzie Loyet describes the muscular actions responsible for the move ...mehr
Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet den vor Ort ermittelnden Polizeibeamten, Juristen und Ärzten das Grundwissen für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit. Das Autorenteam behandelt kriminalisti ...mehr
Michael Klein, Diana Moesgen, Reihe herausgegeben von Oliver Bilke-Hentsch, Reihe herausgegeben von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Reihe herausgegeben von Michael Klein
Titel
Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen
Untertitel
Lebenslagen - Risiken - Hilfen
Beschreibung
Eine Suchterkrankung stellt nicht nur für die Betroffenen eine schwere Belastung dar, sondern auch für ihr enges soziales Umfeld: Angehörige sind den Folgen der Sucht intensiv ausgesetzt. Dieses Bu ...mehr
Beiträge von Jennifer Steel, Beiträge von Olga Klimecki, Beiträge von Beate Ditzen, Beiträge von Urs M. Nater, Beiträge von Stefan R. Schweinberger, Beiträge von Ulrich Stangier, Beiträge von Matthias Rose, Beiträge von Hartmut Schächinger, Beiträge von Charlotte Lisa Schmidt, Beiträge von Andreas Maercker, Beiträge von Christian Templin, Beiträge von Christian Otte, Beiträge von Ulrike Ehlert, Beiträge von Emilou Noser, Beiträge von Hans-Christoph Friederich, Beiträge von Jennifer Schmidt, Beiträge von Anja Mehnert-Theuerkauf, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Nina Knoll, Beiträge von Peer Briken, Beiträge von Tobias Hecker, Beiträge von Elisabeth Binder, Beiträge von Ingo Froböse, Beiträge von Winfried Häuser, Beiträge von Anja Hilbert, Beiträge von Michael Rufer, Beiträge von Wolfgang Lutz, Beiträge von Andrea Horn, Beiträge von Johannes Kruse, Beiträge von Jens Gaab, Beiträge von Peter Fritz Keller, Beiträge von Rainer Schäfert, Beiträge von Claus Derra, Beiträge von Alexandra Martin, Beiträge von Ryan Smith, Beiträge von Beate Herpertz-Dahlmann, Beiträge von Andrea Knop, Beiträge von Günter Reich, Beiträge von Frank Jacobi, Beiträge von Rachel Kosciusko, Beiträge von Boris Leithäuser, Beiträge von Bernhard Widder, Beiträge von Monika Daubländer, Beiträge von Frank Leweke, Beiträge von Martina de Zwaan, Beiträge von Jochen Jordan, Beiträge von Johannes Siegrist, Beiträge von Volker Köllner, Beiträge von Peter C. Konturek, Beiträge von Henning Schauenburg, Beiträge von Achim Peters, Beiträge von Alexander Wormit, Beiträge von Dorothee von Moreau, Beiträge von Thomas Hillecke, Beiträge von Jürgen Bengel, Beiträge von Hans-Peter Landolt, Beiträge von Viktoria Ritter, Beiträge von Matthias Franz, Beiträge von George J. Kahaly, Beiträge von Tatjana Crönlein, Beiträge von Harald Gündel, Beiträge von Volker Roelcke, Beiträge von Karl-Heinz Ladwig, Beiträge von Roland von Känel, Beiträge von Sarah T. Ballach, Beiträge von Sonja Entringer, Beiträge von Bernd Fromm, Beiträge von Eva Peters, Beiträge von Niklaus Egloff, Beiträge von Silvia Oddo-Sommerfeld, Beiträge von Stefan Gold, Beiträge von Richard D. Lane, Beiträge von Thomas Ritz, Beiträge von Peter Langner, Beiträge von Denise Lenski, Beiträge von Tobias Nolte, Beiträge von Sarah Sommerlad, Beiträge von Timothy J. Strauman, Beiträge von Stephan Zipfel, Beiträge von Sibylle Maria Winter, Beiträge von Yesim Erim, Beiträge von Serena Lozza-Fiacco, Beiträge von Laura Mernone, Beiträge von Susanne Fischer, Beiträge von Alexander L. Gerlach, Beiträge von Timo Slotta, Beiträge von Anna Pohl, Beiträge von Laura Anderegg, Beiträge von Selma Aybek, Beiträge von Karl-Jürgen Bär, Beiträge von Cornelia Bittmann, Beiträge von Jessica Bosch, Beiträge von Emily Brindley, Beiträge von Timo Brockmeyer, Beiträge von Victoria Lucia Cammann, Beiträge von Hannah Cheng, Beiträge von Marianna Di Chiara, Beiträge von Felix Dammering, Beiträge von Florence Dorr, Beiträge von Marie-Luise Ecker-Egle, Beiträge von Elissa Epel, Beiträge von Hermann Faller, Beiträge von Anja C. Feneberg, Beiträge von Felix Fischer, Beiträge von Magdalena Flatscher-Thöni, Beiträge von Fritjof von Franqué, Beiträge von Werner Geigges, Beiträge von Ulfried Geuter, Beiträge von Uwe Gieler, Beiträge von Ute Katharina Gitzen, Beiträge von Gregor Hasler, Beiträge von Thomas Heidenreich, Beiträge von Sebastian C. Holst, Beiträge von Anna Katharina Koch, Beiträge von Julian Koenig, Beiträge von Alexander Konnopka, Beiträge von Thula Koops, Beiträge von Peter M. Kreuzer, Beiträge von Astrid Lampe, Beiträge von Eike Langheim, Beiträge von Claudia Lazarides, Beiträge von Nadine Lehnen, Beiträge von Claas Lendt, Beiträge von Karoline Lukaschek, Beiträge von Johannes Michalak, Beiträge von Ritambhara Pathak, Beiträge von Roman Prem, Beiträge von Katharina Radziej, Beiträge von Meera Rajput, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Frank Röhricht, Beiträge von Martin Schecklmann, Beiträge von Maren Schick, Beiträge von Jessica Schoch-Ruppen, Beiträge von Joe Simon, Beiträge von Konrad Andreas Szawan, Beiträge von Jelena Templin-Ghadri, Beiträge von Veronika Vielsmeier, Beiträge von Heiner Vogel, Beiträge von Isi Wang, Beiträge von Claudia Welte-Jzyk, Beiträge von Gabriele Werner-Felmayer, Beiträge von Esther Werth, Beiträge von Christiane Wilke, Beiträge von Tewes Wischmann, Beiträge von Berthold Langguth, Beiträge von Jost Langhorst, Beiträge von Ulrike Bingel, Beiträge von Katja Cattapan, Beiträge von Woo Ri Chae, Beiträge von Karin de Punder, Beiträge von Sigrid Elsenbruch, Beiträge von Johannes B. Finke, Beiträge von Ulrich Frommberger, Beiträge von Adriane Icenhour, Beiträge von Klaus Kenn, Beiträge von Hans-Helmut König, Beiträge von Katja Petrowski, Beiträge von Winfried Rief, Beiträge von Nicolas Rohleder, Beiträge von Nathalie Schwab, Beiträge von Tobias Raphael Spiller, Beiträge von Carsten Spitzer, Beiträge von Rolf-Dieter Stieglitz, Beiträge von Magdalena Zacher, Herausgegeben von Ulrich T. Egle, Herausgegeben von Christine Heim, Herausgegeben von Bernhard Strauß, Herausgegeben von Roland von Känel
Titel
Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert
Untertitel
Ein Lehr- und Handbuch
Beschreibung
Neue Erkenntnisse in der Neuro- und Molekularbiologie, der Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie der Psychotherapie- und der Stressforschung haben zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in d ...mehr
Tagebuch für die Therapie
Die heilsame Wirkung des Schreibens. Selbstreflektion zur therapeutische Unterstützung der Psychotherapie bei Angststörungen, Depressionen usw. Was konnten Sie aus de ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse