"Geheimnisse" und Geschichten zu populären Musiktiteln aus dem Jazz- und Unterhaltungsbereich
Beschreibung
Die Jazz-Szene des 20. Jahrhunderts hat Musikgeschichte geschrieben und die Geschichte begleitet. Bis heute sind die Standards aus Swing, Jazz und dem „Great American Songbook“ lebendig und werden ...mehr
Ali Baba oder Indigo oder Die Vierzig Räuber? Endlich: Indigo und die vierzig Räuber. Die Titelsuche war nicht die einzige Verwirrung, die erst wenige Tage vor der Uraufführung am 10. Februar 1871 ...mehr
Herausgegeben von Martin Eybl, Herausgegeben von Elisabeth Hilscher
Titel
Studien zur Musikwissenschaft - Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 59
Beschreibung
Die 1913 von Guido Adler gegründete Zeitschrift umfasst Studien, die in direktem Zusammenhang mit Bänden der DTÖ stehen, methodische Überlegungen zur musikalischen Philologie, Aufsätze zur Musikg ...mehr
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum
31.07.2017
ISBN/EAN
978-3-99012-344-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
59,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Olga Il-Börner
Titel
Die Musik Sofia Gubaidulinas
Beschreibung
Sofia Gubaidulina gilt seit Jahren als eine der bedeutendsten Komponistinnen
der Gegenwart – das demonstrieren sowohl ihre zahlreichen
Ehrungen und Preise als auch prominente Interpretinnen und Inte ...mehr
Verlag
Königshausen u. Neumann
Erscheinungsdatum
06.2023
ISBN/EAN
978-3-8260-8218-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
44,00 €
Autor
Beiträge von Otfried Büsing, Beiträge von Ella Detscher, Beiträge von Michael Fischer, Beiträge von Marina Forell, Beiträge von Maria Fuchs, Beiträge von Marie Kaltenbach, Beiträge von Henry Keazor, Beiträge von Alan van Keeken, Beiträge von Maximilian Kreter, Beiträge von Martin Lücke, Beiträge von Kaspar Maase, Beiträge von Christian A. Müller, Beiträge von Johannes Müske, Beiträge von Michael Rauhut, Beiträge von Christina Richter-Ibáñez, Beiträge von Daniela Schulz, Beiträge von Hans Jürgen Wulff, Herausgegeben von Johannes Müske, Herausgegeben von Michael Fischer
Titel
Schlager erforschen
Untertitel
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen
Beschreibung
Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden – beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager fi ...mehr
„Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland“
Untertitel
P. Walter Jacobs Remigration und seine Intendanz an den Städtischen Bühnen Dortmund 1950–1962
Beschreibung
Davon überzeugt, einen Beitrag zum Wiederaufbau der deutschen Kultur leisten zu können, übernahm der Theaterkünstler P. Walter Jacob nach siebzehn Jahren des Exils 1950 das Amt des Intendanten der ...mehr
Botschaft von Mykene. Der Wächter des Übergangs spricht übe den Sterbeprozess und den Vorgang der Wiedergeburt. Was ist wichtig und entscheident beim Sterben und Wiedergeborenwerden? Wie können Be ...mehr
Herausgegeben von Siegfried Schmidt-Joos, Beiträge von Joachim-Ernst Berendt, Beiträge von Werner Burkhardt, Beiträge von Nat Hentoff, Beiträge von Manfred Miller, Beiträge von Siegfried Schmidt-Joos, Beiträge von Ingolf Wachler, Beiträge von Mike Zwerin, Foto(s) von Detlef A. Ott
Titel
Jazz-Echos aus den Sixties
Untertitel
Kritische Skizzen aus einem hoffnungsvollen Jahrzehnt
Beschreibung
Fast alles, was im Jazz heute als gut und vermittelbar gilt, wurde in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts entwickelt und ausgeformt. Miles Davis begann modal zu improvisieren. Coltrane, Coleman, ...mehr
Das Schütz-Jahrbuch 2012 enthält weitere Vorträge des im Rahmen des Kasseler Schütz-Festes 2010 veranstalteten Symposions in Hofgeismar.
In den Beiträgen von Gerhard Aumüller (Marburg), Vera L� ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ