Der romanische Mäanderfries in St. Gangolf. Beobachtungen und Befunde zur Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Gangolf
Beschreibung
ie Stiftskirche St. Gangolf in Bamberg birg unter ihrem Dach einen Schatz mittelalterlicher Wandmalerei: einen farbigen Mäanderfries, der im 12. Ajhrhundert, vermutlich in der Regierungszeit des Bisc ...mehr
Wer eine Kirche betritt, betrachtet häufig nur den Altar und die Kanzel, seltener das Taufbecken. Dabei ist die Taufe in der Reformation von besonderer Wichtigkeit: Die von den Christen gefürchtete ...mehr
Hans G. Wachtmann, Herausgegeben von OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Titel
Skulptur im alten Japan
Untertitel
Von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert
Beschreibung
Der Buddhismus verbreitete sich von seinem Ursprungsland Indien über Zentralasien bis nach China und Korea und gelangte im sechsten Jahrhundert auch nach Japan. Dort löste die Einführung der neuen ...mehr
Stephan van Beek, Herausgegeben von Rhein-Kreis Neuss/ Museum Zons
Titel
Königliche Tierwelten - 250 Jahre Royal Copenhagen
Untertitel
Tiere im Jugendstil aus einer rheinischen Privatsammlung
Beschreibung
Fische, Katzen, Hühner, aber auch Fledermäuse, Eulen, Schnecken und Spinnen – die Ausstellung „Königliche Tierwelten“ lädt zu einer faszinierenden Expedition ins Tierreich ein! Die kunstvoll ...mehr
Herausgegeben von Bettina Marten, Herausgegeben von Ulrich Reinisch, Herausgegeben von Michael Korey
Titel
Festungsbau
Untertitel
Geometrie - Technologie - Sublimierung
Beschreibung
Der Aufsatzband versammelt die Beiträge der Tagung 'Festung im Fokus – Mathematische Methoden in der architectura militaris des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der architectura ci ...mehr
Verlag
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Erscheinungsdatum
07.2012
ISBN/EAN
978-3-86732-836-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
32,00 €
Autor
CALVENDO, bilwissedition.com Layout
Titel
Nostalgie-Jahr, Motive aus alten Poesiealben (Tischkalender 2026 DIN A5 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Erinnerungen an die gute alte Zeit
Beschreibung
Glanzbilder, Scraps oder Vielliebchen - so heißen die liebevoll gestalteten Motive in alten Poesiealben, die Kinderherzen höher schlagen lassen und Erwachsene in die heile Welt einer besseren Vergan ...mehr
Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland
Beschreibung
With her work The Sculpture of the Egyptians, published in 1914, Hedwig Fechheimer (1871–1942) aroused a great deal of attention among the art-interested public; later, she published The Small Sculp ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
24.10.2014
ISBN/EAN
978-3-11-037994-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
139,95 €
Autor
Alois Riegl, Herausgegeben von Arthur Burda, Herausgegeben von Max Dvořák
Titel
Die Entstehung der Barockkunst in Rom
Untertitel
Akademische Vorlesungen. Aus seinen Hinterlassenen Papieren
Beschreibung
"Die begeisterte Aufnahme, die Riegls Vorlesungen über die italienische Barockkunst an der Wiener Universität fanden, ermunterte die Herausgeber, sein Barock-Kollegienheft zu publizieren.Flüchtig h ...mehr
Herausgegeben von Daniela Mondini, Herausgegeben von Carola Jäggi, Herausgegeben von Peter Cornelius Claussen
Titel
Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. Bd. 4
Untertitel
M–O: SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono. (Corpus Cosmatorum II,4)
Beschreibung
Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirchen der Stadt Rom vom 11. Jahrhundert bis an die Wende zum 14. Jahrhundert anhand von Schrift- und Bildquellen sow ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de