Dieses Lehrbuch für den Bereich des Sozialrechts beleuchtet alle wesentlichen sozialrechtlichen Bereiche anhand von Fällen. Mit seiner klaren didaktischen Aufbereitung für die Sozialrechtslehre ric ...mehr
Empathie ist der Schlüssel für ein gelingendes schulisches, privates und berufliches Zusammenleben. Sie bestimmt,wie wir mit anderen Menschen klar kommen, was wir voneinander wissen, wollen, denken ...mehr
Die Biografiearbeit ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken, sich zu erinnern und darüber zu sprechen. Biografiearbeit ist in der Arbeit mit alten Menschen ohne Behinderung schon seit ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Herausgegeben von Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Titel
Inklusion vor Ort
Untertitel
Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch (SD 48)
Beschreibung
Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Dazu will dieses Buch beitragen: Mit vielfältigen Informationen und Anregungen hilft es den Menschen in der Kommune, In ...mehr
Regina Rätz, Axel Biere, Ute Reichmann, Hans-Ulrich Krause, Sibylle Ramin
Titel
Sozialpädagogische Familienhilfe
Untertitel
Ein Lehr- und Praxisbuch
Beschreibung
Sozialpädagogische Familienhilfe kann nur im Dialog mit den Familien erfolgreich sein. Entsprechend folgt dieses Buch einem beteiligungsorientierten dialogischen Ansatz in der Arbeit mit Familien. De ...mehr
Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der wichtigsten und der differenziertesten Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit. Dieses Lehrbuch trägt der Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe Rechnung und lief ...mehr
Harald Ansen, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker, Reihe herausgegeben von Heike Niemeyer
Titel
Gespräche führen in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Kommunikation wirksam gestalten
Beschreibung
Der Alltag in der Sozialen Arbeit besteht vor allem darin, mit Adressatinnen und Adressaten zu reden, und das in teilweise sehr herausfordernden Situationen. Um wirksam kommunizieren zu können, benö ...mehr
Sylvia Wagenaar, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker, Reihe herausgegeben von Heike Niemeyer
Titel
Kollegiale Beratung in der Sozialen Arbeit
Beschreibung
Kollegiale Beratung spielt in der Sozialen Arbeit eine bedeutsame Rolle. Sie ermöglicht eine strukturierte Reflexion beruflich erlebter Situationen, die die Beteiligten als herausfordernd oder lange ...mehr
Warum werden Menschen kriminell? Wie wird Kriminalität definiert und wie verändert sie sich? Welche Rolle spielen Politik, Gesetzgebung und Gesellschaft dabei? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch. ...mehr
Beiträge von Bedia Akba, Beiträge von Soniya Alkis, Beiträge von Fatos Atali-Timmer, Beiträge von Aysun Dogmus, Beiträge von Yvonne Garbers, Beiträge von Merle Heyrock, Beiträge von Marlene Jänsch, Beiträge von Stefan Knauff, Beiträge von Henrike Knudsen, Beiträge von Aki Krishnamurthy, Beiträge von Simon Kühne, Beiträge von Katrin Menke, Beiträge von Florian Ohnmacht, Beiträge von Monique Ritter, Beiträge von Anita Rotter, Beiträge von Lara-Lee Terkowski, Beiträge von Britta Thege, Beiträge von Dorian Tsolak, Beiträge von Esther van Lück, Beiträge von Astride Velho, Beiträge von Erol Yildiz, Beiträge von Cora Wernerus, Herausgegeben von Ayça Polat, Herausgegeben von Abigail M. Joseph-Magwood
Titel
Alltagsrassismus
Untertitel
Einführung für die pädagogische Praxis und Soziale Arbeit
Beschreibung
Alltagsrassismus ist häufig subtiler Bestandteil von Handlungsroutinen und meist nicht sofort erkennbar; auch werden die Erfahrungen der Betroffenen oft verharmlost. Gerade dadurch schränkt Alltagsr ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ