Aus der Liebe zu den Städten dieser Welt. Ein poetischer Reisebericht.
Beschreibung
Wanderlust und Städtestaub oder L'Été dernier.
Aus der Liebe zu den Städten dieser Welt.
Ein poetischer Reisebericht.
Eine von Fernweh geplagte Frau, ein kleines Auto, jede Menge Gepäck, eine R ...mehr
Franz Kafkas Liebe zu Berlin begann mit seinem ersten Aufenthalt im Dezember 1910. Die Stadt eroberte ihn im Sturm, und er fing an, von einem Leben in dieser Metropole der Moderne zu träumen. Wie vie ...mehr
Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass. Herausgegeben von Stefanie Lind. Herausgegeben von Stefanie Lind. Bücher fürs Handgepäck
Beschreibung
Siri Matti kennt jedes einzelne seiner Rentiere
Tor Obrestad schildert den Alltag auf einer Bohrplattform
Hans Magnus Enzensberger bevorzugt die versteckten Winkel Oslos
Knut Hamsun beschreibt die ...mehr
Jean-Claude Izzo, Foto(s) von Edwin Gantert, Übersetzt von Ronald Voullié, Übersetzt von Katarina Grän
Titel
Mein Marseille
Untertitel
Anthologie. Mit Fotos von Edwin Gantert
Beschreibung
Die geheime Heldin aller Romane von Jean-Claude Izzo ist Marseille. Diese Texte erzählen von den Menschen, dem Licht und den Farben der Stadt. Izzo führt durch die Gassen und Kneipen, erzählt von ...mehr
Im Kaffeehaus wurden literarische Schulen und Stile geboren und verworfen, vom Kaffeehaus nahmen neue Richtungen der Malerei, der Musik, der Architektur ihren Ausgang. Begonnen hatte es in der Zeit de ...mehr
Karel Čapek, Übersetzt von Erika Sangerberg, Überarbeitet von Christoph Blum
Titel
Ausflug nach Spanien
Beschreibung
Als Karel Čapek im Oktober 1929 mit dem Zug die spanische Grenze passiert, findet er ein Land vor, das ihn in seiner Fremdartigkeit zugleich beunruhigt und entzückt: Spanien ist "feierlich und märc ...mehr
Geschichten und Berichte – Ein Kulturkompass. Herausgegeben von Gabriele Eschweiler. Herausgegeben von Gabriele Eschweiler. Bücher fürs Handgepäck
Beschreibung
Theodor Fontane wagt einen Blick in Edinburghs Spukhäuser
Compton Mackenzie hebt mit seinen Kumpanen ein versunkenes Whisky-Schiff
Max von Eyth trotzt in finsterer Nacht dem tosenden Sturm
Frédé ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ