Distopía y estados de control en la novela hispanoamericana contemporánea
Beschreibung
A critical examination of Latin American urban novels from the 2000s highlights a growing trend to view the present and depict the future in a negative and destructive light. This book studies 10 f ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
17.02.2025
ISBN/EAN
978-3-11-139058-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
89,95 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Heinz Härtl, Mitwirkung (sonst.): Ursula Härtl
Titel
Briefwechsel III (1805-1806)
Beschreibung
This volume contains letters to and from Arnim originating from the time of the preparation, publication and early reception of the first volume of "Des Knaben Wunderhorn". Arnim’s main corresponden ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
30.11.2011
ISBN/EAN
978-3-11-025072-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
220,00 €
Das ist ein E-Book
Autor
Eckard Lefèvre
Titel
Martinus Schoockius: Encomium Surditatis – Lob der Schwerhörigkeit (1650)
Untertitel
Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar
Beschreibung
This is the first modern critical edition and German translation of Surditatis encomium (In Praise of Deafness), written in Latin by Martinus Schoockius (1614–1669). Alongside a brief portrait of th ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
23.08.2021
ISBN/EAN
978-3-11-073180-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
89,95 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Gerhard Diehl, Herausgegeben von Volker Harm, Beiträge von Jan Lüttgering
Titel
Historische Lexikographie des Deutschen
Untertitel
Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter
Beschreibung
Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit aus. Im Zentrum der Beiträge steht dabei zu ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ