Rehabilitation des Unbezahnten nach der Original-Gerber-Methode
Beschreibung
Die Totalprothetik behält auch im Zeitalter der Implantattherapie ihre fundamentale Bedeutung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung benötigen viele Patienten inzwischen mehrere Totalprothesen im ...mehr
Peter A. Reichart, H. Schliephake, J.- E. Hausamen, Friedrich W. Neukam, J. Becker, Rainer Schmelzeisen
Titel
Curriculum Chirurgie / Curriculum Chirurgie
Untertitel
Band 2: Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Beschreibung
Nach einem einführenden Kapitel zur allgemeinen Diagnostik und Dokumentation folgen Kapitel zu den spezifischen Entzündungen im Kiefer-Gesichtsbereich, zu den Herzerkrankungen sowie zu den Zysten. D ...mehr
Herausgegeben von Richard J. Miron, Herausgegeben von Yufeng Zhang
Titel
Next-Generation Biomaterials for Bone & Periodontal Regeneration
Beschreibung
New and innovative biomaterials are being discovered or created in laboratories at an unprecedented rate, but many of them remain entirely foreign to practicing clinicians. This book addresses this ga ...mehr
Herausgegeben von Sondos Albadri, Herausgegeben von Claire L. Stevens
Titel
Paediatric Dentistry for the General Dental Practitioner
Beschreibung
This book is a practical, comprehensive guide to the management of children and adolescents in general dental practice. A logical, evidence-based approach to oral health is adopted throughout. The com ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler