Herausgegeben von Martin S. Monsch, Vorwort von John Howe, Martin S. Monsch
Titel
Die Schweiz in Tolkiens Mittelerde
Untertitel
Auf den Spuren seiner abenteuerlichen Sommerreise im Jahr 1911 – mit Wandervorschlägen
Beschreibung
Eine Reise auf der Suche nach Mittelerde
Im Jahr 1911 begab sich J. R. R. Tolkien neunzehnjährig auf eine abenteuerliche Reise durch das Berner Oberland und das Wallis; schwer bepackt wanderte er ü ...mehr
Italien-Spezialistin Elisabetta De Luca entführt uns auf einen ganz besonderen Spaziergang durch ihre Heimat Neapel und zeigt uns ihre ganz persönlichen Seiten und Eindrücke. Die Stadt Partenopes a ...mehr
Was Sie dachten, NIEMALS über KROATIEN wissen zu wollen
Untertitel
55 ungetrübte Einblicke in ein sonniges Adrialand
Beschreibung
Ein augenzwinkerndes Porträt des faszinierenden Lands an der südosteuropäischen MittelmeerküsteKroatien, vor allem die Küstenregion, ist seit Jahren ein beliebtes Urlaubsziel: Sonne, Strand und M ...mehr
Traugott Roser macht sich auf den Weg. 800 Kilometer läuft er von Saint-Jean-Pied-de-Port bis nach Santiago de Compostela. Ehrlich und authentisch, humorvoll und nachdenklich erzählt der Theologe vo ...mehr
Das Abenteuer kann beginnen! Ein waschechtes Pilger-»Küken« macht sich auf den Franziskus-Weg: Auf der Suche nach einer Auszeit begibt sich Christian Busemann auf die Spuren seines Vaters. So geht ...mehr
Robert L Stevenson, Illustriert von Monika Klesse, Herausgegeben von Christoph Lenhartz, Übersetzt von Christoph Lenhartz, Anmerkungen von Christoph Lenhartz
Titel
Reise mit dem Esel durch die Cévennen
Beschreibung
1878 durchquerte der berühmte schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson die Cévennen in Begleitung der Eselin Modestine. Aus seinem Reisetagebuch entstand diese mittlerweile berühmt geworde ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ