Mehr als fünfzig Menschen berichten in diesem Buch über ihr durchlebtes Delir. Ihre berührenden, verstörenden und irrationalen Erlebnisse zeigen auf, wie vielfältig sich dieses äußern kann. Die ...mehr
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
Beschreibung
Wegweiser durch das neue Teilhaberecht
Durch das BTHG werden die Selbstbestimmungsrechte und Ansprüche auf Unterstützung von Menschen mit Behinderungen gestärkt. Alle psychiatrischen Leistungserbri ...mehr
Entdecken Sie den DEMENSCH Postkartenkalender 2025: Inspirierende Einblicke in den Alltag mit Herz und Humor!
Warum wir uns auch den 13. Jahrgang des Demensch Postkartenkalenders aufstellen? Weil er m ...mehr
Was kann die Medizin? Und wo liegen ihre Grenzen? Wie soll der Arzt am Krankenbett auftreten? Warum und für wen ist die Prognose so wichtig? Welche Beziehungen bestehen zwischen Gesundheit/Krankheit ...mehr
Immer häufiger wird AD(H)S bei Erwachsenen diagnostiziert. Dieses Buch hilft herauszufinden, ob man betroffen ist – und es hilft den Alltag zu meistern. Es erklärt die Behandlungsmethoden und Mög ...mehr
Angela Cooper, Foto(s) von Sabine Kirchner, Illustriert von Roland Dreger, Illustriert von Jennifer Scharf, Beiträge von Gerlinde Winkler, Beiträge von Katharina Ziegelbauer, Beiträge von Jörg Pattiss
Titel
Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess. Krankenhäuser werden geschlossen, Ärzte, Pflegepersonal und Apotheken streiken, Arztpraxen schließen mangels Nac ...mehr
Herausgegeben von Gottfried Roller, Herausgegeben von Manfred Wildner
Titel
Lehrbuch Öffentliche Gesundheit
Untertitel
Grundlagen, Praxis und Perspektiven
Beschreibung
Die bestmögliche Vorbereitung auf das Heute und auf künftige Herausforderungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Der fachliche Hintergrund der Öffentlichen Gesundheit ist multidisziplinär, an de ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ