Wer aus den Fehlern der Vergangenheit nicht lernen will, ist verdammt, sie zu wiederholen. Bosnien, Ruanda und Dafur belegen diese alte Weisheit. Der Autor, ein Schweizer Völkerrechtler und Historike ...mehr
Katrin Greiser, Herausgegeben von Stiftung der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Titel
Die Todesmärsche von Buchenwald
Untertitel
Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung
Beschreibung
Eine umfassende Studie über das »letzte organisierte Massenverbrechen Nazi-Deutschlands«.
Während der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden viele Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge mu ...mehr
Die Aufzeichnungen der niederdeutschen Autorin lassen eine Kindheit und Jugend im Kaiserreich, Berufserfahrungen als Lehrerin und Schriftstellerin, kulturelle und politische Arbeit in der Weimarer Rep ...mehr
Herausgegeben von Gabriele Hammermann, Herausgegeben von Julia Landau, Herausgegeben von Rikola-Gunnar Lüttgenau, Herausgegeben von Bodo Ritscher, Herausgegeben von Wolfgang Röll, Herausgegeben von Christian Schölzel
Titel
Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950
Untertitel
Katalog zur ständigen historischen Ausstellung
Beschreibung
Aktualisierte Neuauflage mit Ergänzungen zur Aufarbeitung der Geschichte des Speziallagers.
Bis 1990 wurde die Geschichte des sowjetischen Speziallagers Buchenwald (1945-1950) in der DDR tabuisiert. ...mehr
Herausgegeben von Jörn Richter, Herausgegeben von Christian Köhler
Titel
Chemnitz Luftbilder im Jahrhundertblick
Untertitel
Teil 1 Die Chemnitzer Innenstadt mit Kaßberg und Schloßviertel
Beschreibung
Als vor einigen Jahren das erste Luftbild vom Chemnitzer
Verein für Luftfahrt e. V. eher zufällig vom Rathaus
entstand, hätte keiner vermutet, wie sehr das
Projekt die Vereinsmitglieder fesseln und ...mehr
Auschwitz 1942-1945. Aus dem Polnischen von Andreas Volk. Herausgegeben von MOCAK – Museum für Gegenwartskunst Krakau.
Beschreibung
Als Schriftstellerin analysierte Zofia Posmysz die Qualität der Menschlichkeit im Angesicht des Zweiten Weltkriegs.
Zofia Posmysz überlebte das Konzentrationslager Auschwitz. Als Schriftstellerin u ...mehr
Die Geschichte der Selbstfindung eines Kindertransportkindes
Beschreibung
Seit Ursula Krechels Roman „Landgericht“ weiß eine große Leserschaft vom Lebensweg
der Familie des jüdischen Richters Richard Kornitzer, von deren Verfolgung, ihrem Exil
und der schwierigen Rü ...mehr
Mit einem Nachwort von Dr. Claus-Martin Wolfschlag
Beschreibung
'Die vorliegende Schrift liefert eine überaus spannende Innenaufnahme des nationalsozialistischen Systems in Deutschland, und zwar in der Zeit unmittelbar vor der ›Machtergreifung‹ von 1933 und d ...mehr
Diese Biographie Otto Strassers, neben seinem Bruder Gregor sicherlich der gefährlichste Gegner Hitlers aus den Reihen des Nationalsozialismus, schließt eine zeitgeschichtliche Lücke. Zu lange galt ...mehr
Herausgegeben von Viktor Suworow, Herausgegeben von Dimitrij Chmelnizki
Titel
Überfall auf Europa
Untertitel
Plante die Sowjetunion 1941 einen Angriffskrieg?
Beschreibung
Dieses Buch ist eine wirkliche Sensation! Hier melden sich gleich neun Historiker russischer Sprache zu Wort, um die zentrale These Suworows zu unterstützen: „Es ist wahr, Stalin plante im Sommer 1 ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ