Ausgangspunkt des Buches ist jene letzte Reise von Kaiser Karl V., die dieser im Jahre 1556 durch halb Spanien unternommen hatte, um schließlich sein Refugium beim Kloster Yuste in der Extremadura zu ...mehr
An den Orten des Gemetzels von Waterloo, Verdun bis Westwall. Ein Reisebericht
Beschreibung
»Warum schreibe ich dieses Buch?«, fragt sich der Autor Achim Konejung. »Weil ich auf den Schlachtfeldern Europas als Kind aufgewachsen bin – in Belgien, weil ich mich damit auseinandersetzen mus ...mehr
Heroische Zeiten – Die 1930er Jahre am Eiger. Alpinistische Höchstleistungen, konfliktreiche Debatten um Sinn oder Unsinn der bergsportlichen Entwicklung, politische Vereinnahmung und nationale Gef ...mehr
Vom Autor des Weltbestsellers »Reif für die Insel«
Beschreibung
Vom Autor des Weltbestsellers »Reif für die Insel«Vor über dreißig Jahren beschloss der Amerikaner Bill Bryson, England zu seiner Wahlheimat zu machen und für einige Jahre dort zu leben. Damals ...mehr
Im Sommer nach der Wende führt ein Zufall Birk Meinhardt auf die dänische Sonneninsel Bornholm, wo die Einheimischen ihn mit Lichthupe begrüßen und seine Kinder runde Heuballen erklimmen und sich ...mehr
»Sandras Dolce Vita in Florenz - genial!« (Nina Ruge)Florenz – Wiege der Renaissance, Heimat der Medici, Wirkungsstätte von Michelangelo und Leonardo da Vinci. Und: eine Stadt voller Lebensfreude ...mehr
Verlag
Polyglott ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Meine Reise im Ruderboot durch Norwegens längsten Fjord
Beschreibung
"Ein tiefgründiges Abenteuer auf dem längsten Fjord Norwegens" CARMEN ROHRBACH„Je mehr die Welt und ich am seidenen Faden zu hängen scheinen, desto wichtiger erscheint es mir, in einer Landschaft ...mehr
Verlag
Polyglott ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ