Die Morgenröte der europäischen Literaturgeschichte, die wir Homers Ilias verdanken, erstrahlt in düsterem Glanz – sie beleuchtet den Krieg. Ihr sollten noch in der Antike zahlreiche Werke folgen ...mehr
DIOKLETIAN – DIE GROSSE BIOGRAPHIE VON ALEXANDER DEMANDT
Diokletians epochale Regierung bildet den Übergang von der Soldatenkaiserzeit zur Spätantike. Alexander Demandt wirft einen unbefangenen ...mehr
EINE DER UNHEIMLICHSTEN GESTALTEN DER RÖMISCHEN GESCHICHTE – WERNER DAHLHEIMS MEISTERHAFTE BIOGRAPHIE
An den Iden des März 44 v.Chr. fällt Caesar unter den Dolchen seiner Mörder. Sein Erbe i ...mehr
Der Peloponnesische Krieg (431-404 v. Chr.) war das bis dato größte militärische Kräftemessen der Weltgeschichte. Zu seinen Protagonisten gehörten Perikles, Thukydides und Alkibiades, zu seinen d ...mehr
Kyle Harper, Übersetzt von Anna Leube, Übersetzt von Wolf Heinrich Leube
Titel
Fatum
Untertitel
Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches
Beschreibung
„AUFREGENDER LESESTOFF … ÜBER DEN ZUSAMMENHANG VON NATUR UND ZIVILISATION." GUSTAV SEIBT, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
FATUM ist das erste Buch, in dem konsequent die katastrophale Rolle untersucht un ...mehr
DIE KONZISE EINFÜHRUNG
Dieses Buch bietet einen Überblick über den Inhalt des Gilgamesch-Epos und macht vertraut mit dem kulturellen Umfeld, in dem dieses älteste Werk der Weltliteratur entstan ...mehr
Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.
Beschreibung
Byzanz, 29. Juli 626 - vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen i ...mehr
Aufstieg und Niedergang antiker Städte. Aus dem Englischen von Susanne Held
Beschreibung
Rund 7 Milliarden Menschen bevölkern mittlerweile unsere Erde und haben – abgesehen von der Antarktis – jeden noch so entlegenen, unwirtlichen Teil dieser Welt besiedelt. Am Beispiel vom Aufstieg ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse