Willy Bernheim, Herausgegeben von Klaus Wolf, Herausgegeben von Michael Bernheim, Herausgegeben von Michael Friedrichs
Titel
Was tue ich eigentlich in Meknes?
Untertitel
Ein Augsburger Jude als französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg
Beschreibung
Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg-Pfersee, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn als „ ...mehr
Erinnerungen an meine Fahrten zur Plantage des Konzentrationslagers Dachau von Mai 1944 bis April 1945
Beschreibung
Fast zufällig kam die damals 20jährige Autorin im Mai 1944 mit dem KZ Dachau und dem schrecklichen Schicksal der Häftlinge in Berührung. Bei wöchentlichen Fahrten hatte sie dort Blumen abzuholen. ...mehr
Herausgegeben von Frank Nonnenmacher, Beiträge von Bärbel Bas, Beiträge von Marie-Luise Conen, Beiträge von Ines Eichmüller, Beiträge von Daniel Engel, Beiträge von Siegrid Fahrecker, Beiträge von Eva Fischer, Beiträge von Irmi Fuchs, Beiträge von André Glöckner, Beiträge von Daniel Haberlah, Beiträge von Alfons Ims, Beiträge von Nicole Kaczmarek, Beiträge von Mascha Krink, Beiträge von Joachim Kowollik, Beiträge von Liane Lieske, Beiträge von Ellen Lortzing, Beiträge von Frank Nonnenmacher, Beiträge von Anke Schulte, Beiträge von Carola Sendel, Beiträge von Barbara Stellbrink-Kesy, Beiträge von Christopher Strunz, Beiträge von Holger Tilicki, Beiträge von Petra Wilfert
Titel
Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher«
Untertitel
Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
Beschreibung
Viele Menschen wissen heute von den jüdischen und politischen Opfern des Nationalsozialismus, eventuell auch von der NS-Verfolgung der Homosexuellen sowie der Sinti und Roma. Weithin unbekannt ist ab ...mehr
Die Vertreibung aus Stadt und Kreis Frankenstein in Schlesien
Untertitel
zusammengestellt nach Berichten von Zeitzeugen
Beschreibung
In dem vorliegenden Buch geht es um die, bei den heutigen weltweiten Fluchtbewegungen in den Hintergrund geratene Flucht- und Vertreibungskatastrophe von 1945/1946, deren Opfer ca. 12 Millionen Deutsc ...mehr
Muriel Mirak-Weißbach, Beiträge von Tessa Hofmann, Beiträge von Helmut Donat
Titel
Retter oder Täter?
Untertitel
Ein General zwischen Staatsräson und Moral: Otto Liman von Sanders und der Völkermord an den Armeniern
Beschreibung
Der deutsche General Otto Liman von Sanders wurde bekannt als Befehlshaber der 5. osmanischen Armee, die er 1915 zum Sieg in der Schlacht um Gallipoli führte. In der Küstenregion von Smyrna rettete ...mehr
Johann Kirchinger, Für die Veröffentlichung vorbereitet von Richard Stadler
Titel
Die Arbeit, das Sach’ und der Tod
Untertitel
Dörfliche Lebenswelten vor dem Ersten Weltkrieg. Historische Fotografien 1908 – 1914
Beschreibung
Auf einem niederbayerischen Dachboden stieß man auf einen einzigartigen Fund: Fotoplatten aus dem Nachlass des Fotografen Ferdinand Pöschl. Die hier entdeckten Aufnahmen lassen faszinierende Rücksc ...mehr
Kampf und Untergang einer deutschen Stadt im März 1945
Beschreibung
Als am 4. März 1945 die sowjetischen Truppen vor den Toren Kolbergs standen, begann ein an Härte kaum zu übertreffender Verzweiflungskampf der nur rund 3300 Soldaten unter Führung des Festungskomm ...mehr
Dieses außergewöhnliche Buch ragt durch die sprachliche Kraft in der Darstellung, durch das besondere Schicksal des Autors, der immer wieder bei regelrechten „Himmelfahrtskom-mandos“ eingesetzt ...mehr
Herausgegeben von Anja Tuckermann, Antonia Cox, Edgar Feuchtwanger
Titel
Kinderbriefe aus dem Exil
Untertitel
Edgar Feuchtwanger in England 1939
Beschreibung
»Letters from a Child Exile. Edgar Feuchtwanger in England, 1939«: In 1939, 14-year-old Edgar Feuchtwanger fled from National Socialist Germany to England. His parents initially stayed behind in Mun ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ