Ulfie will mit der "Ufafamaschi" nach Leipzig ins Jahr 1989 reisen, landet allerdings in Ost-Berlin. Sehr verwundert ist er über die gut bewachte Mauer, die die ganze Stadt teilt. Gemeinsam mit den J ...mehr
Søren Kierkegaard, Übersetzt von Gisela Perlet, Herausgegeben von Uta Eichler, Nachwort von Uta Eichler
Titel
Der Begriff Angst
Untertitel
Kierkegaard, Søren – Logik und Ethik – 14456 – Vollst. durchges. und mit neuem Nachwort versehene Ausgabe 2023
Beschreibung
Kierkegaards einflussreicher Essay nimmt seinen Ausgang im Problem der Erbsünde. Sie bildet die Grundlage seiner Theorie der Angst. Diese aber nimmt eine Schlüsselfunktion für die Bestimmung des Me ...mehr
Die beliebten Geschichten aus dem gleichnamigen Buch gibt es jetzt auch zum Hören!
Vom Schneemannbauen im Januar, Zelten im Sommer mit Papa, Schulanfang nach den Sommerferien, bis hin zu Ohrenschmer ...mehr
Das Wesen des Christentums (1841) ist das Hauptwerk des Philosophen Ludwig Feuerbach. Seine kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum geht von der Frage aus, wozu sich die Menschen Religionen e ...mehr
Kant, Immanuel – Logik und Ethik – 14265 – Durchges. Ausgabe 2024
Beschreibung
Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. April 2024Kants Kritik der Urteilskraft erschien 1790 und schließt nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft die Reihe der drei ...mehr
Bibi Dumon Tak, Übersetzt von Meike Blatnik, Komponiert von Sarah Schüddekopf, Gelesen von David Nathan, Gelesen von Cathlen Gawlich, Gelesen von Julian Greis, Gelesen von Vanida Karun, Gelesen von Jodie Ahlborn, Gelesen von Matti Krause
Gareth Stedman Jones, Übersetzt von Catherine Davies
Titel
Das Kommunistische Manifest
Untertitel
von Karl Marx und Friedrich Engels
Beschreibung
Das Kommunistische Manifest ist einer der einflussreichsten politischen Texte, die je geschrieben wurden. Entstanden im Vorfeld der europäischen Revolutionen von 1848 enthält es die Grundzüge des h ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ