Willkommen im Cocktail-Garten, lieber Leser. Öffnen Sie dieses Buch und lassen Sie sich von den Aromen der Jahreszeiten, kombiniert mit feinem Alkohol, inspirieren. Genießen Sie einen Beeren-Cobbler ...mehr
Herausgegeben von Margaret Rand, verfasst mit: Hugh Johnson, Übersetzt von Renate Haen, Übersetzt von Britta Nord, Übersetzt von Christine Weiland, Übersetzt von Martin Waller
Drinks ohne Alkohol: Wer möchte mit uns um die Wette schlürfen?Drinks ohne Alkohol: Wer möchte mit uns um die Wette schlürfen? Auf die Plätze, fertig, ran an die Strohhalme: Mit diesen alkoholfre ...mehr
Ätherische Öle, Pflanzenelixiere, Brände & mehr ...
Beschreibung
Die hohe Kunst des Destillierens
Dass Brennen mehr bedeutet, als „nur“ Schnaps zu erzeugen, führt dieses Buch vor Augen: Neben köstlichen Edelbränden lassen sich auf diese Weise auch ätheri ...mehr
Alle reden über Craft-Bier, alle trinken Craft-Bier. Du braust es! Diese Brauanleitung zeigt dir, wie du ganz einfach und unkompliziert dein erstes, eigenes, süffiges Pale Ale brauen kannst. Schritt ...mehr
Herausgegeben von Hallwag, Herausgegeben von Ralf Frenzel
Titel
Bordeaux
Untertitel
Die großen Châteaux (Hallwag Die Taschenführer)
Beschreibung
Bordeaux ist eine Weinregion voller Mythen und Geschichten, der Herkunftsort großer Weine. Links und rechts der Garonne wachsen die Reben der großen Bordeaux-Weingüter auf den unterschiedlichsten T ...mehr
Ein Atlas des Rums – vom Matrosengetränk bis zum Sammlerstück. Das Nachschlagewerk für Expertinnen und Interessierte.
Die Geschichte des Rums ist eng verknüpft mit der Geschichte und der Verbrei ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler