Michael Wildt korrigiert die bisherige Auffassung, dass das Reichssicherheitshauptamt ein reines Verwaltungsbüro und seine Führungselite bloße »Schreibtischtäter« waren. Denn er weist ihre aktiv ...mehr
Herausgegeben von Wolfgang Sellert, Herausgegeben von Ralf Dreier
Titel
Recht und Justiz im »Dritten Reich«
Untertitel
Herausgegeben von Ralf Dreier und Wolfgang Sellert
Beschreibung
Hattenhauer, Hans: Richterleitbilder im 19. und 20. Jahrhundert. Behrends, Okko: Von der Freirechtsschule zum konkreten Ordnungsdenken. Maus, Ingeborg: »Gesetzesbindung« der Justiz und die Struktur ...mehr
Das Allacher Porzellan ist mit einer belasteten, aber für den Historiker auch faszinierenden Geschichte verbunden. In die historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts lokaler und deutschlandweiter Ar ...mehr
Ghetto Warschau: Aufstand und Vernichtung im Stroop-Bericht
Untertitel
Neuedition mit Zusatzdokumenten
Beschreibung
In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des Aufstands von Jüdin ...mehr
Wie Großbritannien sein Empire und der Westen die Welt verspielte
Beschreibung
Erstmals meldet sich der wortgewandte US-amerikanische Politiker, Publizist und Buchautor politischer Erfolgsbücher mit einem zeitgeschichtlichen Werk zu Wort, das gleich nach Erscheinen auf die amer ...mehr
Frieda Antonie Terner, geborene Beckmann, berichtet über ihr Leben in Ostpreußen. Während des Zweiten Weltkrieges flüchtet sie mit ihrer Familie über das zugefrorene Haff. In Pommern endet vorer ...mehr
Axel Fahl-Dreger, Ingo Harms, Herausgegeben von Andreaswerk e.V.
Titel
Wege des Gedenkens.
Untertitel
Die Opfer der NS-Euthanasie aus dem Landkreis Vechta
Beschreibung
Das Erscheinen dieses Buches hat einen besonderen Anlass: Die Einweihung der „Gedenkstätte für die Menschenwürde“ des Andreaswerkse.V. am 1. September 2024.
Diese Gedenkstätte erinnert an 88 a ...mehr
Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte
Beschreibung
Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammun ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ