Astrid Lindgren, Bearbeitet von Uticha Marmon, Bearbeitet von Jennifer Cubela, Übersetzt von Thyra Dohrenburg, Übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, Produzent: CSC creative sound conception, Regie von Uticha Marmon, Regie von Jennifer Cubela, Arrangiert von Dieter Faber, Schauspieler: Hans Löw, Schauspieler: Hedi Kriegeskotte, Schauspieler: Julia Nachtmann, Schauspieler: Achim Buch, Schauspieler: Nelia Olbrich, Schauspieler: Mille Steffensen, Schauspieler: Henry Liam Hallak, Schauspieler: Christos Topulos, Umschlaggestaltung von Ilon Wikland
Titel
Na klar, Lotta kann Rad fahren
Untertitel
Das Hörspiel
Beschreibung
Na klar kann Lotta Rad fahren, schließlich kann sie fast alles (pfeifen oder kranken Leuten helfen zum Beispiel), und nun wird sie fünf und wünscht sich nichts sehnlicher als ein Fahrrad. Überhaup ...mehr
Herausgegeben von Tobias Dangel, Herausgegeben von Markus Gabriel
Titel
Metaphysik und Religion
Untertitel
Im Gedenken an Jens Halfwassen
Beschreibung
Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das ...mehr
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt ...mehr
Herausgegeben von Martin Gessmann, Begründet von Heinrich Schmidt
Titel
Philosophisches Wörterbuch
Beschreibung
Gründlich aktualisiert und in großen Teilen völlig neu geschrieben erscheint das altbekannte, weitverbreitete Philosophische Wörterbuch nun in der lange erwarteten 23. Auflage. Mit seinen rund 220 ...mehr
Das Buch enthält eine umfassende und begrifflich streng durchgebildete Phänomenologie des Gefühlslebens unter völlig neuem Gesichtspunkt. Gefühle werden nämlich nicht mehr als Bestandteile der I ...mehr
Verlag
Verlag Karl Alber
Erscheinungsdatum
09.12.2019
ISBN/EAN
978-3-495-49085-3
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.