Mein original Reisetagebuch nimmt Sie mit auf eine persönliche, emotionale, spannende und kurzweilige Weltreise!
Als Passagier auf einem Containerschiff habe ich in drei Monaten die Welt umrundet und ...mehr
Leben und Überleben zwischen Grönland und K2
Kurt Diembergers Bergsteigerleben ist geprägt von grossen Erfolgen an hohen Bergen, aber auch von schrecklichen Tragödien. Dass er alle seine Abente ...mehr
Inspiriert und ermuntert von Alexander von Humboldt, der Brasilien selbst nicht bereist hatte, erreicht der Ethnologe, Zoologe und Naturforscher Prinz zu Wied-Neuwied im Juli 1815 Rio de Janeiro – u ...mehr
Eine Spurensuche zwischen Villen, Geschichte und Küche
Beschreibung
Enge Gässchen und schattige Plätze, eine pittoreske Altstadt und ein Hauch von k. u. k. Flair erschaffen die besondere Magie Grados. Wunderschöne alte Villen und Pensionen zeugen noch heute von den ...mehr
Schonmal auf der „Achse des Bösen“ gestanden? Und ein bisschen umgesehen? Und Menschen getroffen, die da wohnen? Dieses Buch lädt dazu ein! Eine Reise, 59 Tage im Iran. Eine Frau mit dem Rucksac ...mehr
Tino Eisbrenner, Konzeption von Marc Johne, Umschlaggestaltung von Daniel Hager, Umschlaggestaltung von Marc Johne, Foto(s) von Tino Eisbrenner
Titel
KRANICHE – ЖУРАВЛИ
Untertitel
Von einem, der auszog, im Kreml zu singen.
Beschreibung
Wenn sich ein deutscher Künstler im Jahr 2023 entschließt, bei einem internationalen Songcontest in Russlands Hauptstadt, mit einer eigenen Nachdichtung eines berühmten russischen Liedes zum Thema ...mehr
Nellie Bly, Herausgegeben von Martin Wagner, Übersetzt von Josefine Haubold
Titel
Around the World in 72 Days
Untertitel
Die schnellste Frau des 19. Jahrhunderts
Beschreibung
Am 14. November 1889, zwei Jahre nach ihrem spektakulären Enthüllungsbericht über die Missstände in einer psychiatrischen Anstalt New Yorks, bricht die Star-Journalistin Nellie Bly zur Weltumrundu ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ