Der leichte Einstieg in das Solospiel. Gitarre. Lehrbuch.
Beschreibung
Give Me Five! Der Stoff der Rockgitarrenhelden: Ihre berühmten Licks und markanten Soli bestehen häufig aus dem kreativen Spiel mit den fünf Tönen der Pentatonik. Erfolgsautor Frank Doll (Griffbre ...mehr
Ein Arbeitsprogramm zum Noten lernen im Selbststudium für Sängerinnen und Sänger in Laienchören
Beschreibung
Chorsingen ohne Notenkenntnisse ist wie Autofahren ohne Landkarte: Wenn man die Gegend kennt und/oder das Navi zuverlässig funktioniert, klappt es, ansonsten ist das richtige Ankommen Glückssache.
...mehr
Die vorliegenden Betrachtungen beziehen sich auf unterschiedliche Kompositionen von Ravel. Sie zeigen stilsichere Besonderheiten auf, um diese einem übergreifenden Kontext zuzuordnen. Neben größere ...mehr
Theoretische Grundlegung als Fachrichtung der Musikpädagogik
Beschreibung
Der Begriff der Kompositionspädagogik ist seit dem Jahrtausendwechsel Gegenstand einer zunehmend intensiver werdenden deutschsprachigen Diskussion. Die Auseinandersetzung mit der Themenvielfalt diese ...mehr
Musiktherapeutisches Coaching für Musikstudierende
Untertitel
Bekanntschaft mit dem Unbekannten.
Beschreibung
Ausgangspunkt der Dissertation sind ein Überblick und eine Einordnung des Coachingbegriffs sowie die Gestaltung einer Verbindung zu musiktherapeutischem Denken und Handeln. Es wird eine vom Autor ent ...mehr
Kurz nach dem 1996 erschienenen Band Musik als existentielle Erfahrung. Schriften 1966 bis 1995 hatte in Hamburg Helmut Lachenmanns Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Premiere. Dieses Werk erl ...mehr
In seiner Studie untersucht Markus Köhler Besonderheiten der bayerischen Schulmusik vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und bildungspolitischer Umbrüche. Im Zentrum stehen dabei die gymnasialen L ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse