Innovation durch Reduktion Wie kann Architektur mit baulichen Mitteln und möglichst geringer Technik ein angenehmes Raumklima erzeugen? Forschende aus vier Lehrgebieten der TU München haben gemei ...mehr
Architektur und Kunst der Goldenen Zwanziger Jahre in Leipzig
Beschreibung
Anders als Historismus, Jugendstil und Klassische Moderne ist das Art déco trotz seiner ungeheueren künstlerischen Vielfalt oftmals nur in Fachkreisen ein Begriff. Völlig zu unrecht, denn es hande ...mehr
Herausgegeben von Stefanie Villgratter, Überarbeitet von Anke Tiggemann
Titel
Wien. Architekturführer
Beschreibung
Die Donaumetropole Wien zählt mit ihren weltbekannten Bauten wie dem gotischen Stephansdom, der barocken Hofburg und den Prachtbauten der Ringstraße seit Jahren zu den lebenswertesten Städten der W ...mehr
Herausgegeben von Hamburgische Architektenkammer, Redaktion: Ullrich Schwarz, Redaktion: Claas Gefroi
Titel
Architektur in Hamburg
Untertitel
Jahrbuch 2024/25
Beschreibung
Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: Sanierung und Erweiterung der Alsterschwimmhalle (gmp), Holzhochhaus Roots (Störmer, Murphy and Partners), Bahnhofsmission Hauptbahnhof (Carsten Roth Architekt) ...mehr
Wer sich einen schnellen und doch fundierten Überblick über die letzten 500 Jahre der westlichen Malerei verschaffen will, ist mit diesem reich bebilderten populärwissenschaftlichen Klassiker beste ...mehr
Herausgegeben von Landesarchiv Baden-Württemberg Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Peter Rückert, Redaktion: Elena Hahn, Redaktion: Annika Keybach
Titel
Burg und Festung Hohenneuffen – Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur
Beschreibung
Die Festungsruine Hohenneuffen gehört zu den symbolträchtigsten Monumenten des Landes Baden-Württemberg. Sie ist die größte Ruine der Schwäbischen Alb und eine bedeutende ehemalige Landesfestung ...mehr
Herausgegeben von Stefan Rettich, Herausgegeben von Sabine Tastel
Titel
Die Bodenfrage
Untertitel
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
Beschreibung
Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirt ...mehr
Herausgegeben von Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Titel
Handbuch Schulen planen und bauen
Untertitel
Praxiswissen für die Phase Null
Beschreibung
How do you design and build a good school? First published in 2012 and reissued in 2017, this standard work on designing new school buildings will soon be available in an updated handbook format. The ...mehr
Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Beschreibung
Die Stadt Berlin plant gravierende Neugestaltungen ihrer Mitte. Deren enorme Freiflächen und Autostraßen suggerieren problemlose Baufreiheit. Doch will man – was dringend geboten ist! – diese Pl ...mehr
Friedhofsführer: 170 faszinierende Gräber und ihre Geschichten. Spaziergänge über Kölns berühmtesten Friedhof: Außergewöhnliche Persönlichkeiten und ihre Grabmale
Beschreibung
Barbara Schock-Werner kennt Kölns berühmten Friedhof so gut wie kaum jemand sonst. In ihrem neuen Buch stellt die ehemalige Dombaumeisterin 170 besonders schöne und eindrucksvolle Gräber vor, die ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler