Das Dritte Reich des Traums, 1962 erstmals in Deutschland erschienen, ist heute aktueller denn je. Charlotte Beradt hat Träume aufgezeichnet, Träume, die zwischen 1933 und 1939, in der Zeit des Nati ...mehr
Herausgegeben von Berliner Geschichtswerkstatt, Annegret Bühler, Dorothea Führe, Gisela Hahn-Hantke, Andrea Lefèvre, Ursula Schröter, Heike Stange
Titel
Am Wedding haben sie gelebt
Untertitel
Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger
Beschreibung
Nach Spuren jüdischen Lebens im Wedding, dem früheren Arbeiterbezirk im Norden Berlins, wurde lange Zeit kaum gesucht. In der Tat gehörte der Wedding nicht zu den bekannten Wohnvierteln jüdischer ...mehr
„Das Gefühl des Nachhausekommens wird sich bei vielen einstellen, die die Bilder dieses Buches anschauen. Entweder lebten sie als Kind in jener Region oder ihre Eltern und Großeltern kamen aus Ost ...mehr
Bandherausgeber: Jan Erik Schulte, Bandherausgeber: Jörg Osterloh
Titel
"Euthanasie" und Holocaust
Untertitel
Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten
Beschreibung
Neben dem Holocaust zählt die „Euthanasie“ zu den großen NS-Massenverbrechen. In diesem Band werden die Verflechtungen der beiden Verbrechenskomplexe auf Basis neuester Forschungsergebnisse inte ...mehr
Hitlers schneller Sieg über die Westmächte war nicht als "Blitzkrieg" geplant. Die deutsche Führung rechnete mit langjährigen Kämpfen wie im Ersten Weltkrieg und stellte ihre wirtschaftliche und ...mehr
Herausgegeben von Ralf Lechner, Herausgegeben von Christian Dürr, Herausgegeben von Gregor Holzinger, Herausgegeben von Stephanie Kaiser
Titel
Konzentrationslager Gusen 1939 –1945
Untertitel
Eine Dokumentation
Beschreibung
Gusen, das größte Konzentrationslager auf österreichischem Gebiet, war bis vor wenigen Jahren im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannt. Überlebende dieses Lagers und Angehörige der dort Ermor ...mehr
Buczacz war jahrhundertelang eine vielsprachige Kleinstadt in einer osteuropäischen Grenzregion. Als die polnischen und ukrainischen Nationalbewegungen sich gegen die imperiale Macht auflehnten, geri ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ