Im Jahre 9 n.Chr. werden drei römische Legionen unter dem Feldherrn Publius Quinctilius Varus in einen von germanischen Stämmen gelegten Hinterhalt gelockt und vollständig aufgerieben – ein schwe ...mehr
Der eine Gott und die vielen Herrscher (C.H. Beck Geschichte der Antike)
Beschreibung
Bis zum Ende der Herrschaft Diokletians (284-305 n. Chr.) war das Pantheon des römischen Reiches von zahllosen Göttern bevölkert. Dann setzte unter Konstantin dem Großen die Förderung des Christe ...mehr
Die Welt der Antike war dicht vernetzt – wie sehr, wird rasch klar, wenn man die wirtschaftliche Entwicklung von der Frühzeit der altorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike betrachtet. Doch ...mehr
Wenn vom EXERCITVS ROMANVS, dem römischen Heer, die Rede ist, denken die meisten von uns an die Legionen der Ewigen Stadt. Doch damit erfasst man bestenfalls die Hälfte der Kampfverbände, denn nebe ...mehr
Anhand der antiken Schriftquellen, vor allem aber mit Hilfe von eindrucksvollen, in zahlreichen Abbildungen dokumentierten archäologischen Hinterlassenschaften der Skythen und verwandter Stämme in S ...mehr
Ralf von den Hoff, Wilfried Stroh, Martin Zimmermann
Titel
Divus Augustus
Untertitel
Der erste römische Kaiser und seine Welt
Beschreibung
"Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun, so klatscht Beifall!" Mit diesen Worten hat sich vor genau 2000 Jahren Augustus, der erste römische Kaiser, von der Welt verabschiedet. Es war eine Welt, die ...mehr
Ausgewählte Lebensbilder. Herausgegeben und übersetzt von Dagobert von Mikusch. Cabra-Leder mit Goldprägung
Beschreibung
Der große griechische Geschichtsschreiber Plutarch hat mit seinen »Parallelbiografien«, entstanden Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr., eines der meistgelesenen Werke der Antike geschaffen. In den 2 ...mehr
Der römische Kaiser Caligula gilt traditionell als grausamen und wahnsinniger Tyrann. In diesem Buch aber erscheint er als ein mit zynischem Witz agierender Aristokrat, der den Opportunismus und die ...mehr
Mohammed, der Koran und die Entstehung des arabischen Weltreichs
Beschreibung
Tom Holland erzählt den erstaunlichen Aufstieg der Araber im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. zu einer imperialen Weltmacht, die die antiken Reiche ablöste. Mit stilistischer Brillanz und mit historisc ...mehr
Die Antike lässt uns auch nach 2000 Jahren nicht los. Gab es den Trojanischen Krieg wirklich? Ist Atlantis mehr als ein Mythos? Wo genau fand die Varusschlacht statt? Jede spektakuläre These zu solc ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse