Amartya Sen, Übersetzt von Valerie Gföhler, Nachwort von Christian Neuhäuser
Titel
Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Sen, Amartya – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Beschreibung
Amartya Sens meistzitierter und einflussreichster Aufsatz: Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück häufig g ...mehr
Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzen ...mehr
Männlicher Krieg und weiblicher Frieden?. Geschlechterordnung von Gewalterfahrungen. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Kemper, Claudia – 14351 – Originalausgabe
Beschreibung
In Kriegen und Gewaltkonflikten sind Zivilisten und vor allem Frauen zunehmend Opfer von Gewalt. In den militärischen Kampfeinheiten dienen wiederum hauptsächlich Männer. Diese Tatsache wird in der ...mehr
Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen
Untertitel
[Was bedeutet das alles?]
Beschreibung
Wir verstehen uns als Europäer, doch unsere traditionell verankerten Vorstellungen von europäischer Kultur sind fragwürdig. Denn wir schleppen aus der Kolonialzeit und aus der Romantik Ansichten mi ...mehr
Einzige Ausgabe dieser programmatischen Schrift der stoischen Ethik
Wie geht man am besten mit Beleidigungen um? Auch ein Weiser mag, so der römische Philosoph Seneca im 1. Jahrhundert n. Chr., Anfe ...mehr
Epiktet, Sharon Lebell, Übersetzt von Hans Widmann
Titel
Lebenskunst
Untertitel
Das klassische Handbuch für Charakterkraft, Glück und Wirksamkeit. Eine Neuinterpretation von Sharon Lebell – Epiktet: The Art of Living deutsche Ausgabe
Beschreibung
Epiktet wurde um 55 n. Chr. im Römischen Reich in die Sklaverei geboren. Nach seiner Befreiung gründete er eine einflussreiche Schule der stoischen Philosophie, die betont, dass der Mensch das, was ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Franco Volpi
Titel
Beck'sche Reihe / Die Kunst, sich selbst zu erkennen
Beschreibung
Engen Freunden war nicht verborgen geblieben, daß Schopenhauer ein persönliches "Journal intime" führte, das er sorgfältig unter Verschluß hielt. Nach seinem Tod hat man vergeblich danach gesucht ...mehr
Iris Marion Young, Übersetzt von Barbara Reiter, Nachwort von Ina Kerner
Titel
Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Young, Iris Marion – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14035
Beschreibung
»Das ist zu gefährlich für dich! Mach dich nicht schmutzig!« Erziehungsgrundsätze wie diese sorgen dafür, dass Mädchen eine körperliche Zurückhaltung entwickeln. Doch warum werden Mädchen so ...mehr
»Suche dich nicht außerhalb deiner selbst!« In seinem berühmten Essay »Selbstvertrauen« empfahl Ralph Waldo Emerson, sich selbst als Quelle wahrer Freiheit und Sinngebung zu begreifen. Der Mensc ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de