Beiträge von Jens Boenisch, Beiträge von Stefanie K. Sachse, Beiträge von Birgit Appelbaum, Beiträge von Roman Bartosch, Beiträge von Tobias Bernasconi, Beiträge von Ingo Bosse, Beiträge von Ursula Braun, Beiträge von Claudio Castaneda, Beiträge von Hendrik Dangschat, Beiträge von Markus Dederich, Beiträge von Andrea Erdélyi, Beiträge von Karen Erickson, Beiträge von Marcel Feichtinger, Beiträge von Nina Fröhlich, Beiträge von Carolin Garbe, Beiträge von Tanja Geck, Beiträge von Barbara Giel, Beiträge von Franca Hansen, Beiträge von Birgit Hennig, Beiträge von Anna Hernando, Beiträge von Thomas Herrmann, Beiträge von Friederike Hogrebe, Beiträge von Norbert Kamps, Beiträge von David Koppenhaver, Herausgegeben von Jens Boenisch, Herausgegeben von Stefanie K. Sachse
Titel
Kompendium Unterstützte Kommunikation
Beschreibung
In den letzten 30 Jahren hat sich Unterstützte Kommunikation in Theorie, Forschung und Praxis enorm weiterentwickelt und ist mittlerweile in vielen pädagogischen, therapeutischen und medizinischen A ...mehr
Hundegestützte Therapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit und mehr und mehr Therapeuten möchten ihre Hunde in ihre Therapien einbeziehen. Doch warum ist es sinnvoll, einen Hund in einer Ther ...mehr
Kinder mit Down-Syndrom weisen spezifische Beeinträchtigungen des Spracherwerbs, der Sprache und des Sprechens auf, die eine differenzierte Therapie erfordern. Das Buch behandelt im Anschluss an grun ...mehr
Herausgegeben von Manfred Pretis, verfasst mit: Silvia Kopp-Sixt, verfasst mit: Andrea Jagusch-Espei, verfasst mit: Meike Hörnke
Titel
ICF-basierte Gutachten erstellen
Untertitel
Entwicklung im interdisziplinären Team
Beschreibung
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein umfassendes Gesetzespaket, das für Menschen mit Behinderungen viele
Verbesserungen vorsieht. Dieser Leitfaden bietet Hilfe zur
gutachterlichen Erhebung des Hil ...mehr
Wie Ressourcenorientierung und Methodenvielfalt zum Erfolg verhelfen
Beschreibung
Kennen Sie das? Ein Kind sitzt Ihnen mit verschränkten Armen, abweisendem Gesichtsausdruck und abgewandtem Blick gegenüber und lässt sich in keiner Weise auf ein Gesprächs- oder Spielangebot ein. ...mehr
Für pädagogische Fachkräfte in Kitas ist die Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten oft herausfordernd. Wie damit umgehen, wenn Kinder sich nicht an Regeln halten, rücksichtslos auf and ...mehr
Karin Kestner, Illustriert von Gabriela Hueck-Silveira
Titel
Tommys Gebärdenwelt 1 - Das Gebärdensprachbuch
Untertitel
1. Teil
Beschreibung
Lernen Sie die Gebärdensprache auf 170 Seiten im DIN A4 Format, voll mit erstklassigen Gebärdenfotos und den bei Kindern so beliebten Bildern aus der CD-ROM Tommys Gebärdenwelt. Fast alle Begriffe ...mehr
Herausgegeben von Frauke Jessen-Narr, Herausgegeben von Monika Böttcher, Herausgegeben von Evangelische Landeskirche in Württemberg
Titel
„Fühl mal!“ Gottes Wort
Untertitel
Biblische Erlebnisgeschichten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Beschreibung
Das vorliegende Buch enthält vielfältige praxisbezogene Anregungen, wie man für Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf biblische Geschichten erfahrbar und erlebbar machen kann. In den diako ...mehr
Heilpädagogische Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung (HpE)
Untertitel
Ein Handlungskonzept
Beschreibung
Dieses Buch ist die methodisch geordnete Summe einer vielgestaltigen sozial- und heilpädagogischen Praxis-, Lehr- und Ausbildungserfahrung. Der gewählte Leitbegriff der "Heilpädagogischen Erziehung ...mehr
Doris Friedrich, Dr. Lorenz Huck, Eva Jurkewitz, Laura Maria Schmidt, Herausgegeben von Gerd-Dietrich Schmidt, Gerd-Dietrich Schmidt
Titel
Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
Untertitel
Gründung - Finanzierung - Organisation
Beschreibung
In diesem Fachbuch werden rechtlichen Rahmenbedingungen, Fragen der Finanzierung und Klientengewinnung, von Öffentlichkeitsarbeit und Verkauf sowie der Gewinnung und Führung von Mitarbeitern in eine ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse