Klinische Sozialarbeit blickt auf eine lange Tradition zurück und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland als Fachsozialarbeit etabliert. Das Handbuch führt erstmals die vielfältigen ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Sebastian Ottmann, Joachim König, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker
Titel
Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Eine Einführung für Studium und Praxis
Beschreibung
Welchen praktischen und fachlichen Nutzen hat das Konzept der Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit? Wie können Wirkungen der eigenen Arbeit erfasst und analysiert werden? In diesem Lehr- und ...mehr
Herausgegeben von Jan V. Wirth, Herausgegeben von Birgit Wartenpfuhl
Titel
In Trouble. Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 45 Praxisfeldern
Beschreibung
Soziale Arbeit im Knast, im Kinderschutz oder beim Militär? Soziale Arbeit ist fester Bestandteil der Gesellschaft. Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstü ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Beiträge von Kathrin Aghamiri, Beiträge von Harald Ansen, Beiträge von Christoph Blomberg, Beiträge von Zoe Clark, Beiträge von Ruth Enggruber, Beiträge von Michael Fehlau, Beiträge von Silke Birgitta Gahleitner, Beiträge von Marion Gerards, Beiträge von Christian Ghanem, Beiträge von Christoph Gille, Beiträge von Jutta Hartmann, Beiträge von Marcus Hußmann, Beiträge von Birgit Jagusch, Beiträge von Katja Jepkens, Beiträge von Johanna Kaiser, Beiträge von Michaela Köttig, Beiträge von Christine Kröger, Beiträge von Julie Kunsmann, Beiträge von Sebastian Kurtenbach, Beiträge von Simone Leiber, Beiträge von Sigrid Leitner, Beiträge von Heiko Löwenstein, Beiträge von Tilman Lutz, Beiträge von Michael May, Beiträge von Matthias Müller, Beiträge von Bettina Müller, Beiträge von Daniel Niebauer, Beiträge von Helmut Pauls, Beiträge von Willi Pecher, Beiträge von Anna Lena Rademaker, Beiträge von Dieter Röh, Beiträge von Stefan Schäfer, Beiträge von Mario Schreiner, Beiträge von Gertrud Siller, Beiträge von Claudia Steckelberg, Beiträge von Birgit Steffens, Beiträge von Rebekka Streck, Beiträge von Ursula Unterkofler, Beiträge von Marina Vukoman, Beiträge von Marc Weinhardt, Beiträge von Katja Gramelt, Beiträge von Birgit Dorner, Beiträge von Eric Mührel, Beiträge von Anne Kaplan, Beiträge von Jörgen Schulze-Krüdener, Beiträge von Elke Josties, Beiträge von Christiane Leidinger, Beiträge von Stephan Dettmers, Beiträge von Kathinka Beckmann, Beiträge von Ulrich Deinet, Beiträge von Fabian Virchow, Beiträge von Harry Fuchs, Beiträge von Maika Böhm, Beiträge von Michael Leinenbach, Beiträge von Reinhold Knopp, Beiträge von Constanze Berndt, Beiträge von Kathrin Bieler, Beiträge von Stephanie Ernst, Beiträge von Benjamin Freese, Beiträge von Fabian Fritz, Beiträge von Katharina Gosse, Beiträge von Gabriele Grote-Kux, Beiträge von Kai Hauprich, Beiträge von Stefanie Henke, Beiträge von Kerstin Herzog, Beiträge von Michaela Hopf, Beiträge von Linda Kagerbauer, Beiträge von Samuel Keller, Beiträge von Annika Krause, Beiträge von Eva Kubitza, Beiträge von Johannes Lohner, Beiträge von Katja Maar, Beiträge von Katharina Mangold, Beiträge von Nanne Mieritz, Beiträge von Jochen Molck, Beiträge von Falko Müller, Beiträge von Thomas Münch, Beiträge von Sebastian Muy, Beiträge von Jens Pothmann, Beiträge von Nivedita Prasad, Beiträge von Rosmarie Priet, Beiträge von Daniela Reimer, Beiträge von Wibke Riekmann, Beiträge von Katrin Rosenberger, Beiträge von Annemarie Schmoll, Beiträge von Lisa Schneider, Beiträge von Armin Schneider, Beiträge von Frank Schulte-Derne, Beiträge von Gaby Temme, Beiträge von Severine Thomas, Beiträge von Kim Alexandra Trau, Beiträge von Gökcen Yüksel, Beiträge von Susanne Zeller, Herausgegeben von Anne van Rießen, Herausgegeben von Christian Bleck
Titel
Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit
Beschreibung
Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu systematisieren ist nicht voraussetzungslos; aufgrund weitgehender Differenzierungen in der Praxis sind eine Gesamtübersicht sowie eine trennscharfe Benennung u ...mehr
Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen oder auch Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder gemäß § 19 SGB VIII stellen eine bedeutende Säule der Leistungsinfrastruktur der Kinder- und Jugendhi ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Alltag und Fachlichkeit in stationären Erziehungshilfen
Untertitel
Erkenntnisse aus dem Modellprojekt »Qualitätsagentur Heimerziehung«
Beschreibung
Das Buch wirft drei große Themen auf. Erstens wird die Methode einer mehrtägigen Visitation in der stationären Erziehungshilfe vorgestellt, von den Erkundungserfahrungen vor Ort berichtet und die E ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Michael Noack, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker
Titel
Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Einzelfall-, gruppen- und gemeinwesenbezogen intervenieren
Beschreibung
In diesem Lehrbuch wird ein Phasenmodell für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit entworfen, das die wichtigsten Konzepte, Methoden und Verfahren entlang von fünf Hilfeschritten aufbereitet: ...mehr
Herausgegeben von Lea Degener, Herausgegeben von Timm Kunstreich, Herausgegeben von Tilman Lutz, Herausgegeben von Sinah Mielich, Herausgegeben von Florian Muhl, Herausgegeben von Wolfgang Rosenkötter, Herausgegeben von Jorrit Schwagereck
Titel
Dressur zur Mündigkeit?
Untertitel
Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung
Beschreibung
Die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung wird gemeinhin als überwunden angesehen. Das in diesem Band dokumentierte Tribunal über die Verletzung von Kinderrechten, das im Herbst 2018 in ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Dieter Röh, Elisabeth Schreieder, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker
Titel
Sozialpsychiatrie als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
Beschreibung
Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie geht recovery-, ressourcen- und empowermentorientiert auf die Bedarfe der Zielgruppe ein und unterstützt sie dabei, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse