In Rheinsberg fand Fontane, was ein attraktives Reiseziel für seine »Wanderungen« haben musste: „Naturschönheiten“ und „historische Erinnerungen ersten Ranges“. Robert Rauh ist den Spuren ...mehr
Zwar ist Bettine Brentano (1775–1859), verheiratete von Arnim, nicht in Berlin geboren – eine Berlinerin ist sie dennoch. Sie hat in dieser Stadt, in der sie fast ein halbes Jahrhundert lebte, Spu ...mehr
Schreiben heißt für Doris Dörrie, das eigene Leben bewusst wahrzunehmen. Wirklich zu sehen, was vor unseren Augen liegt. Oder wiederzufinden, was wir verloren oder vergessen haben. Es ist Trost, Se ...mehr
Begeben Sie sich mit "Kunstgeschichte für Dummies" auf eine Reise durch Zeit und Raum: Lernen Sie Kunstwerke aus aller Welt kennen und betrachten Sie gemeinsam mit Jesse Wilder Kunstwerke aller Epoch ...mehr
Ein optimistisches und magisches Buch für alle Bücherliebhaber:innen!
Zauber, Glück, ferne Leben und Abenteuer – magisches Leseglück finden wir in Büchern, die unser Herz höherschlagen lassen ...mehr
Besichtigung von 13 historischen und 27 literarischen Orten
Beschreibung
Bis heute fasziniert die Figur des Faust. Sie ist in unzähligen Varianten immer wieder bearbeitet worden. Faust ist ein Sinnbild: für den Sinnsucher, der sich um des Erfolges willen sogar dem Teufel ...mehr
Verlag
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Um 1850 ereignete sich in Weimar ein ungeheuerlicher Kriminalfall: Der Architekt Heinrich von Gerstenbergk fälschte hunderte Autographen Schillers und verkaufte sie über ein Netzwerk prominenter Mit ...mehr
Verlag
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de