Herausgegeben von Ullrich Schwarz, Herausgegeben von Hamburgische Architektenkammer
Titel
Das ungebaute Hamburg
Untertitel
Visionen einer anderen Stadt. Entwürfe von 1960 bis heute
Beschreibung
Wie könnte Hamburg aussehen, wenn … Das Buch liefert eine Übersicht über Projekte in Hamburg, die tatsächlich geplant waren, aber dann doch nicht gebaut wurden, aus den unterschiedlichsten Grün ...mehr
Martin Maleschka, Beiträge von Thomas Topfstedt, Beiträge von Peer Pasternack, Beiträge von Luise Rellensmann
Titel
DDR. Baubezogene Kunst
Untertitel
Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990
Beschreibung
Zur kulturellen Hinterlassenschaft der DDR gehört eine bemerkenswert große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Diese Arbeiten waren ein integraler Bestandteil des Gesellschaftsbaus und sp ...mehr
In der vorliegenden Monographie wird die Vollendungsgeschichte des Prager Veitsdoms erstmals ausführlich dargestellt. Zu Beginn getrieben von der internationalen romantischen Gotikbegeisterung war de ...mehr
… Wir staunten über die überirdische Schönheit altislamischer Paläste und Wohnhäuser, wurden fasziniert von fantastischen nubischen Lehmbauten mit ihren Kuppeln und sanften Formen.
Eine Welt, ...mehr
Die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße, »Die Reichenbach« genannt, ist eines der wertvollsten und seltensten Zeugnisse jüdischer Geschichte. Als letzte vor dem Nationalsozialismus in Deut ...mehr
Die Geometrie der Transzendenz – Kunstvoll ausgestattete Deckengewölbe saarländischer Kirchen
Beschreibung
Im Saarland stehen fast 1.000 Kirchen und Kapellen. In ihnen sind verschiedenste Stile und Kunstepochen vertreten, von bestechender Schlichtheit bis hin zur Opulenz des Barock. Viele von ihnen sind be ...mehr
Die bunten Haustüren sind schon lange zu einem Markenzeichen der beliebten Ferieninsel Darß an der Ostsee geworden. Der Ruhm der Türen ist inzwischen schon so groß geworden, dass es Überlegungen ...mehr
Herausgegeben von Bernd Schmutz, Herausgegeben von Dominik Fiederling, Beiträge von Maria Luisa Barelli, Beiträge von Adam Caruso, Beiträge von Dominik Fiederling, Beiträge von Aimaro Isola, Beiträge von Ernesto Nathan Rogers, Beiträge von Davide Rolfo, Beiträge von Bernd Schmutz, Beiträge von Dirk Somers, Foto(s) von The PK Odessa Co.
Titel
Jaretti & Luzi
Untertitel
Wohnbauten in Turin 1954–1974
Beschreibung
Abseits des Mainstreams der italienischen Architektur ihrer Zeit entfalteten die Turiner Architekten Sergio Jaretti (1928–2017) und Elio Luzi (1927–2006) zwischen 1954 und 1974 ein vielschichtiges ...mehr
Die abwechslungsreiche 800-jährige Geschichte der Stadt Berlin spiegelt sich in einer vielgestaltigen Architekturlandschaft wider. Die Stile unterschiedlichster Epochen sind im Stadtbild zu finden. D ...mehr
Jahres-Wandkalender 2026 mit berühmten Konzerthäusern und prachtvoller Architektur aus aller Welt. Hochwertiger Foto-Wandkalender im Format 48 x 46 cm
Beschreibung
- Hier spielt die Musik: Die schönsten Konzertsäle der Welt im neuen Wandkalender 2026
- Monat für Monat opulent ausgestattete Konzerthäuser und internationale Architektur von klassisch bis modern ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler