Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Textausgabe mit editorischer Notiz und Nachwort
Untertitel
Nietzsche, Friedrich – Logik und Ethik – 7123
Beschreibung
»Die Selbstverkleinerung des Menschen ist die Gefahr, die Nietzsche für den modernen Menschen sieht. Dieser Gefahr sucht er mit seiner ›Genealogie der Moral‹ entgegenzutreten. Und vielleicht ver ...mehr
12 Porträts bedeutender Frauen im Leben und Wirken Rainer Maria Rilkes
Beschreibung
Rainer Maria Rilke war äußerlich kein schöner Mann, doch suchten Frauen unterschiedlichen Standes, Alters und Lebensstils immer wieder seine Nähe. Faszinierend wirkten nicht nur sein seelenvoller ...mehr
Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
Untertitel
Nietzsche, Friedrich – Logik und Ethik
Beschreibung
In diesem Buch fordert Nietzsche nicht weniger, als wieder in der Perspektive der vormoralischen Zeit zu denken. Sein vielleicht wichtigster Beitrag zur Moralphilosophie geht davon aus, dass Gott eine ...mehr
Karl Marx, Friedrich Engels, Herausgegeben von Kurt Lhotzky
Titel
Karl Marx/Friedrich Engels, Gesammelte Werke
Untertitel
Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier aus Bayern. Mit goldener Schmuckprägung
Beschreibung
Karl Marx wollte verstanden werden und schuf einprägsame Sätze wie 'Proletarier aller Länder, vereinigt euch!'. Dennoch war er kein Populist und ging den Fragen, die ihn bewegten, in sehr gründlic ...mehr
John Stuart Mill, Übersetzt von Bruno Lemke, Herausgegeben von Bernd Gräfrath
Titel
On Liberty / Über die Freiheit. Englisch/Deutsch
Untertitel
Mill, John Stuart – Originalversion mit deutscher Übersetzung
Beschreibung
Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen ...mehr
Michael Ende, Bearbeitet von Gudrun Hartmann, Regie von Robert Schoen, Gelesen von Friedhelm Ptok, Gelesen von Andreas Fröhlich, Gelesen von Santiago Ziesmer, Gelesen von Richard Barenberg, Gelesen von Pascal Houdus, Gelesen von Steffen Scheumann, Gelesen von Oliver Kraushaar, Gelesen von Wolfgang Michael, Gelesen von Thomas Ahrens, Gelesen von Paula Drescher, Gelesen von Joachim Kaps
Sabine Bohlmann, Gelesen von Sabine Bohlmann, Gelesen von Ava Petsch, Gelesen von Cora Trube, Gelesen von Anna von Seld, Gelesen von Mary Tölle, Gelesen von Max Giermann, Gelesen von Golo Euler, Gelesen von Melika Foroutan, Gelesen von Michael Ostrowski, Gelesen von Diana Amft, Regie von Mike Marzuk
Titel
Ein Mädchen namens Willow
Beschreibung
Das magische Abenteuer der vier Hexenfreundinnen bricht an – das Filmhörspiel zum KinofilmAls Willow sich eines Tages tief in den geheimnisvollen Wald hineinwagt, den sie von ihrer Großtante Alwin ...mehr
Jeff Kinney, Gelesen von Marco Eßer, Gelesen von Diverse, Übersetzt von Dietmar Schmidt
Titel
Gregs Tagebuch 19 - So ein Schlamassel!
Untertitel
. Hörspiel.
Beschreibung
Sommer-Urlaub mit der ganzen Familie: Bestseller-Autor Jeff Kinney sorgt im 19. Band der Comic-Roman-Reihe wieder für Hörspaß!Es sind Sommerferien! Aber anstatt mit seinem besten Freund Rupert abzu ...mehr
Immanuel Kants 'Kritik der praktischen Vernunft' (1788) ist die zweite seiner drei großen Kritiken und zweifelsohne eine der wirkungsreichsten Schriften der neuzeitlichen Philosophie. Der Königsberg ...mehr
»Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie. Der Mensch, da er Geist ist, darf und soll sich selbst des Höchsten würdig achten, von der Größ ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ