Raynor Winn, Übersetzt von Gerlinde Schermer-Rauwolf, Übersetzt von Christa Prummer-Lehmair, Übersetzt von Heide Horn
Titel
Wilde Stille
Untertitel
von der Autorin des Bestsellers »Der Salzpfad«
Beschreibung
Das zweite Buch der Bestseller-Autorin!Die Fortsetzung zum SPIEGEL-Bestseller »Der Salzpfad« : Raynor und Moth sind nach ihrer entbehrungsreichen Wanderung auf dem South West Coast Path in einem Ort ...mehr
Dietmar Froböse, Z98 Anselm Stolte, Vorwort von Anselm Stolte
Titel
Wilde Jahre vor dem Mast
Untertitel
Vom Schiffsjungen zum Kapitän auf großer Fahrt
Beschreibung
In "Wilde Jahre vor dem Mast" erzählt Dietmar Froböse seine spannende Saga: vom Schiffsjungen aus einem Hamburger Barackenlager zum Kapitän auf Großer Fahrt.
Mit siebzehn entflieht Dietmar Frobös ...mehr
Wie ich meinem Traum folge und alleine durch die Ozeane der Welt schwimme
Beschreibung
Eine Frau und die größte Schwimm-Challenge der Welt: Ocean´s Seven – allein durch die gefährlichsten Meerengen weltweit: vom Ärmelkanal bis zur neuseeländischen Cookstraße. Nach jahrelangem T ...mehr
Verlag
Polyglott ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Grenzenlose Freiheit – Motorrad-Abenteuer auf fünf Kontinenten
Beschreibung
So geländegängig und anspruchslos wie ein Kamel, so schnell und zuverlässig wie ein Geländewagen – das ist Michael Martins Motorrad. Seitdem er als Schüler einmal mit dem Mofa von München nach ...mehr
Was passiert, wenn eine Frau mit Ende 30 ihr altes Leben hinschmeißt, alle Ersparnisse zusammenkratzt und elf Monate alleine auf Weltreise geht – mit einem übergewichtigem Rollkoffer und jeder Men ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de