Jussi Adler-Olsen, Stine Bolther, Line Holm, Übersetzt von Friederike Buchinger
Titel
Tote Seelen singen nicht
Untertitel
Der elfte Fall für das Sonderdezernat Q in Kopenhagen - Thriller. Die internationale Bestseller-Reihe rund um den Ermittler Carl Mørck geht weiter!
Beschreibung
Das Sonderdezernat Q ermittelt weiter! Eine der erfolgreichsten Thrillerserien der Welt geht in die zweite StaffelCarl Mørck ist raus! Nachdem er ein Jahr lang unschuldig im Gefängnis verbracht hatt ...mehr
Nach »Kaffee und Zigaretten« und »Nachmittage« - neue Erzählungen von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach.Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Tr ...mehr
Aura – Ein fesselnder psychologischer Roman über Liebe, Kontrolle und Manipulation
Was, wenn deine größte Liebe zu deiner gefährlichsten Schwäche wird?
In Aura, dem eindringlic ...mehr
New Adult Romantasy mit einer epischen Liebesgeschichte
Beschreibung
+++Vollständig überarbeitete Edition der Angelussaga als aufwendig gestaltete Schmuckausgabe mit BONUSKAPITELN aus Lucifers Sicht, farbigem Buchschnitt, Innenillustrationen, far ...mehr
Kristen Ciccarelli, Übersetzt von Sarah Heidelberger
Titel
Rebel Witch. Der rote Nachtfalter, Band 2
Beschreibung
*** Limitierte Auflage mit farbigem Buchschnitt! Nur solange der Vorrat reicht! ***
Bin ich dein Jäger oder deine Beute?
Rune ist auf der Flucht: Seit ihre wahre Identität als Hexe ans Licht gekomm ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT