Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 54 - Was machen wir an Ostern?
Beschreibung
Hasen basteln, Lämmer backen, Eier färben – Ostern steht vor der Tür!
Wann kommt endlich der Osterhase? Schon Wochen vor dem eigentlichen Fest spielt Ostern in Kita, Kindergarten und Familie eine ...mehr
TRÖTSCH - Das großartige Buch der Dinosaurier | Kinderbuch mit vielen Fakten über das Leben der Dinosaurier. Dino Buch mit farbenfrohen Illustrationen und Größenvergleichen | Ab 6 Jahren
Beschreibung
Vor vielen Millionen Jahren lebten auf der Erde riesige Dinosaurier, die das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft beherrschten. Doch wie sahen sie aus? Wie lebten sie? Was haben sie gefressen ...mehr
Meine Challengebox Fußball - Für Kinder ab 6 Jahren
Untertitel
Mit 30 Übungskarten & Trainingstagebuch trainieren wie die Profis
Beschreibung
Die ultimative 30 Tage-Challenge für Fußball-Fans!
• Stell dich der Herausforderung: 30 Karten für 30 Tage
• Mit praktischem Trainingstagebuch
• Spielerisch Kraft, Kondition und Technik ...mehr
Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 66 - Helfen, teilen, sich vertragen
Beschreibung
Zu Hause, im Kindergarten, auf dem Spielplatz – fast immer sind wir mit anderen Menschen zusammen. Dieser Band zeigt Kindern anhand vieler Alltagsszenen, wie das Miteinander am besten klappt: zum Be ...mehr
Pokémon: Die neue große Enzyklopädie: Entdecke über 1.000 Pokémon!
Untertitel
Enzyklopädie
Beschreibung
Die neue Pokémon-Enzyklopädie ist da! Auf 640 Seiten findest du alles, was ein Pokémon-Trainer wissen muss. Entdecke sämtliche Zahlen und Fakten zu den über 1000 Pokémon aus den neun Regionen. Z ...mehr
Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 56 - Heute, morgen, jetzt und gleich
Beschreibung
Gestern, morgen, in einer Stunde, nächste Woche - unsere Zeiteinteilung ist für kleine Kinder nur schwer zu begreifen. Wann ist „gleich“? Was geht schnell und was dauert lange? Welche Wochentage ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse