Zur Autorin / Zum Autor:
Der erste Band bietet eine Einführung in Traditionen, aktuelle künstlerische Ansätze und gegenwärtige Methoden – eine allgemeine Einführung in das Forschungsfeld Sound Studies, welches quer zu etablierten Disziplinen und Ausdrucksformen liegt. Er versammelt Texte zu historischen Beispielen der elektronischen Musik, des Radios und der Netzmusik, zu funktionalen Klängen, zur Akustischen Architektur, zur Pop- und Medienmusikwissenschaft, zu medienhistorischen Betrachtungen von Zeit und Klang, zur akustischen Markenkommunikation und zu experimentell-künstlerischen Ansätzen. Die Textauswahl in diesem Grundlagenband ist für jeden Klang-Interessierten sowie auch für Fachleser/-innen und Studierende geeignet. Mit Beiträgen von Sam Auinger, Roger Behrens, Diedrich Diederichsen, Florian Dombois, Wolfgang Ernst, Golo Föllmer, Thomas Hermann, Daniel Ott, Holger Schulze, Martin Supper, Elena Ungeheuer, Carl-Frank Westermann u.v.a.m. Holger Schulze (Prof. Dr.) lehrt Klanganthropologie und Klangökologie an der Universität der Künste Berlin. Er leitet den Studiengang Sound Studies – Akustische Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediologie, die Theorie der Werkgenese sowie eine historische Anthropologie des Klanges und der Sinne.