
Der gr��te Bev�lkerungsaustausch der europ�ischen Geschichte � wie blicken die Enkelkinder der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten (Kresy) nach Schlesien deportierten Polen heute darauf zur�ck? Wie arbeitet die Enkelgeneration die Erfahrung des Heimatverlustes der ostpolnischen Gro�elterngeneration f�r sich auf? Karoline Pietrzik behandelt diese Fragen des transgenerationellen Erz�hlens zwischen der ersten und dritten Generation im Raum Schlesien und zeigt, wie stark der Eindruck des Heimatverlustes der Gro�eltern auch die Enkelgeneration immer noch pr�gt. Mithilfe systematischer Gespr�chsauswertung offenbart sie, wie die Enkel der Deportierten sich heute selbst verorten, ihre Identit�t konstruieren und das Schicksal ihrer Gro�eltern verarbeiten.