Die vorliegende Dissertation untersucht die frühe Esperanto-Bewegung, ihre Verflechtungen und die Akteure unter den polnischen Anhängern der Sprache. Der chronologische Rahmen nimmt die Veröffentlichung der Sprache im Jahr 1887 als Ausgangspunkt und endet mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, der als historische Zäsur auch die Esperanto-Aktivitäten unterbrach. Der geografische Ausgangspunkt ist Warschau, aber die entstehende transnationale Sprachgemeinschaft überwindet schnell geografische Kategorien, so dass sich Akteure aus verschiedenen Ländern gleichermaßen involviert vorfinden. Soweit möglich wird eine transnationale Perspektive eingenommen, die die stark verflochtenen Strukturen in ihre Einzelteile zerlegt und an geeigneten Stellen auch Individuen, ihr Umfeld und ihr persönliches Engagement auf mikrohistorischer Ebene untersucht. Eine Besonderheit der Studie ist die Untersuchung von Adressbüchern, Zeitschriftenabonnenten oder Kongressteilnehmern, deren Inhalte in Datenbanken überführt wurden und in Form von unterschiedlichen Visualisierungen als Kartenmaterial weitere Analyseansätze ermöglichen. Indem die Arbeit die lokale Verankerung der Akteure und ihr transnationales Engagement miteinander verknüpft, greift sie somit das im Titel genannte Konzept der „lokalen Internationalisten“ auf, die sich über Esperanto mit einer internationalen Gemeinschaft verbanden, die Kulturen und Nationen vereinte.