Casting Shows werden medial als mögliches Vehikel zur Etablierung von überdurchschnittlich erfolgreichen Newcomern auf dem durch Hyperturbulenzen und symmetrische Unsicherheiten geprägten Markt für populärmusikalische Inhalte etabliert. Unter Rückgriff auf theoretische wie empirische Bestände vor allen Dingen aus der Ökonomik, die sich über eine explizite Phänomenspezifität auszeichnen oder auf den Phänomenbereich Anwendung finden können, wird ein theoretisch informiertes Konzept für die Gestaltung eines "Casting Show"-Formates als Markt für Marktpotentiale entwickelt. Entlang der Struktur dieses theoretisch informierten Konzeptes erfolgt eine Verprobung gegen das Referenzphänomen "Deutschland sucht den Superstar". Das Ergebnis dieser Konfrontation zwischen Theorie- und Phänomenreferenz besteht in der Hypothese, dass die Absolventen dieses und anderer "Casting Show"-Formate im Verhältnis zu konventionellen Newcomern überdurchschnittlich erfolgreich sein sollten. In einer abschließenden empirischen Untersuchung auf der Grundlage eines Datensatzes, der die Chart-Karrieren von 1.860 Newcomern in der Zeit zwischen Anfang 1998 und Mitte 2007 erfasst, wird die Hypothese überprüft und bestätigt.