Der Anspruch, dass Mädchen und Frauen genauso leben können wie Jungen und Männer, ist für uns (fast) selbstverständlich. Dies war in der römischen Gesellschaft durchaus nicht so; im privaten wie im öffentlichen Leben hatte der weibliche Teil der Bevölkerung ganz bestimmte Rollenerwartungen zu erfüllen. In den theoretischen Texten der Ausgabe werden diese Verhaltensnormen vorgestellt. Anhand der Porträts einzelner römischer Mädchen und Frauen soll dann das Spannungsverhältnis zwischen Ideal und Wirklichkeit erarbeitet werden. Die Quellen stammen von verschiedenen Prosaschriftstellern wie Cicero und Plinius und von den Dichtern Catull und Martial; hinzu kommen Grabinschriften und Sprichwörter. Die Texte sollen, im kritischen Vergleich mit den modernen Gegebenheiten, die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus dazu anregen, ihre Meinung über weibliches (und männliches) Rollenverhalten zu reflektieren bzw. einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.