Edmund de Waal, einem breiten Lesepublikum durch seine beeindruckende Familiengeschichte Der Hase mit den Bernsteinaugen bekannt, schreibt …
mehrEdmund de Waal, einem breiten Lesepublikum durch seine beeindruckende Familiengeschichte Der Hase mit den Bernsteinaugen bekannt, schreibt: „‘Ich bin Töpfer‘, sage ich, wenn man mich fragt, was ich mache. Ich schreibe auch Bücher, aber es ist Porzellan – weiße Gefäße -, die ich als mein Eigenes reklamiere.“ In seinem neuen Buch verbindet er beides und folgt dabei zwei Spuren: der Gesch …
mehrNach „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ ein neues Meisterwerk der Erinnerungsliteratur von Edmund de Waal
Geschichte ist nicht Vergangenhe …
mehrAnfang der 1950er Jahre treffen drei grundverschiedene Menschen, aus Amerika kommend, in Wien ein. Der jüdische Wissenschaftler Kuno Adler k …
mehrWer Edmund de Waals Buch „Der Hase mit den Bernsteinaugen“, die Familiengeschichte der jüdischen Bankiersfamilie Ephrussi, gelesen hat, dem ist Elisabeth de Waal keine Unbekannte. Die 1899 in Wien geborene Autorin, die rechtzeitig nach London emigrierte, hatte nach dem zweiten Weltkrieg vergeblich versucht, wenigstens für einen Teil des Vermögens und der Kunstwerke, die der Familie gerau …
mehrWien, Anfang der 1950er-Jahre: Jeden Donnerstag treffen sich Künstler, Wissenschaftler, Zeitungsleute bei Theophil Kanakis und erfreuen …
mehrGier ist out, Empathie ist in. In der Natur tobt ein Kampf ums Überleben, in der Evolution herrscht das Recht des Stärkeren. Zumindest, wenn …
mehr