Am Beispiel von neun Volksstämmen aus allen Teilen unseres Planeten werden überzeugende Beweise für die Einflussnahme auf unser westliches „ …
mehrAm Beispiel von neun Volksstämmen aus allen Teilen unseres Planeten werden überzeugende Beweise für die Einflussnahme auf unser westliches „weißes“ Denken erbracht.
Karl-Heinz Kohl zeigt hier, wie eng sich kulturelle Phänomene einen Weg in andere Kulturen bahnen können und dabei zugleich psychologische Offenheit in anderen Weltgegenden wecken – und besitzergreifend dort umgesetzt werd …
mehrUm nur eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie es ist, plötzlich blind zu sein, dazu muss man sich nur die Augen zuhalten. Oder um …
mehrWalter Kohl ist geradezu besessen vom Riechen. Ganz gleich ob Mann oder Frau: Jedes Mal, wenn er zufällig oder absichtlich in die Nähe von Menschen gerät, überkommt ihn der dringende Wunsch, an ihnen zu riechen. Er vermisst die Nähe, das ist es, was ihn zwingt, doch weiß er nur zu gut, es wird dabei bleiben, denn er kann nichts mehr riechen. Gar nichts. Ein heißer Junitag. Kohl ist Mitt …
mehrUrlaub zu Hause verbringen: Den meisten von uns ist der Gedanke so fremd wie früheren Generationen die Vorstellung einer Auslandsreise. Dabe …
mehrGrethe stirbt und lässt ihren Mann Walther, ihren Sohn Jürgen und den Enkel Nicki orientierungslos zurück. Alle drei Männer haben sich um Gr …
mehrBereits in ihrem Roman “Ostersonntag” hat sich Harriet Köhler als versierte Erzählerin menschlicher, familiärer Beziehungen erwiesen, ihr jetzt vorliegender zweiter Roman “Und dann diese Stille” beeindruckt wieder mit der erzählten Geschichte und ihrer sprachlichen Umsetzung.
“Das ist es also, dachte Walther. So fängt die Ewigkeit an. Die Infusionsflasche tropfte, das EKG piepste sch …
mehrEs gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist: Eine junge Frau sitzt mittellos und …
mehr