Mit Homers “Ilias” begann die europäische Literatur. In 15.500 Versen erzählt dieses unvergängliche Menschheits-Epos vom Groll des Achilleus …
mehrMit Homer begann die europäische Literatur – genauer gesagt mit der «Ilias». In 15500 packenden Versen erzählt dieses unvergängliche Menschh …
mehrWer sich bis jetzt noch nicht dazu durchringen konnte, sich vom Couchmuffel zum Wandervogel zu transformieren, der sollte schleunigst seine …
mehrEs gibt diese Bücher, die schlägt man aus einem leidlichen Interesse flüchtig und vielleicht eher im Vorbeigehen an einer beliebigen Stelle auf – und hebt unvermittelt die Augenbrauen. Nachdem die Neugierde einmal geweckt ist, blättert man weiter, mal vor, mal zurück, bleibt hier und da für einen längeren Moment hängen, hat drei Seiten weiter schon wieder etwas noch Aufregenderes entdeck …
mehrImmer wieder gerät der Kongo wegen der schweren Menschenrechtsverletzungen in die Schlagzeilen, die mal von den Kämpfer*innen bewaffneter Gr …
mehrSeit fast dreißig Jahren lebt Barbara Honigmann in einer ganz gewöhnlichen Straße in Straßburg. In ihrer „Chronik“ schreibt sie über ihre un …
mehr„Wenn wir sagen, daß wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.
Unsere Straße scheint also eine Straße des Anfangs und des Ankommens zu sein, bevor man nämlich in die besseren Viertel umzieht …“
So beginnt Barbara Honigmanns „Chronik meiner Straße“. Im Gegensatz zu den anderen sind sie und ihr Mann jedoch in der „Straße des …
mehr