»Wer hier ein Mensch ist, darf nicht schweigen.«
Als Mitglied einer Widerstandsgruppe von der Gestapo im Juni 1944 in Paris gefangen geno … mehr
2007 erhielt das United States Holocaust Memorial Museum von einem ehemaligen Lieutenant Colonel der U.S. Army ein Fotoalbum, das dieser 194 … mehr
1943 werden der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel nach Auschwitz deportiert. Als Häftling mit der Numme … mehr
Imre Kertész ist etwas Skandalöses gelungen: die Entmystifizierung von Auschwitz. Es gibt kein literarisches Werk, das in dieser Konsequenz, … mehr
Dieser Band beschreibt das Jahr, das Primo Levi in Auschwitz verbracht hat: vom Februar 1944 bis zum Januar … mehr
»Niemand, der lebend aus einem deutschen Vernichtungslager herauskam, wird je das Bild vergessen, das uns in Auschwitz empfing. Wie große, s … mehr
Als Schriftstellerin analysierte Zofia Posmysz die Qualität der Menschlichkeit im Angesicht des Zweiten Weltkriegs.
Zofia Posmysz überleb … mehr
Erinnerung und künstlerische Darstellung des Holocaust als kontroverse Themen.
Darstellung und Interpretation des Holocaust sind und ware … mehr
Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen … mehr
Im August 1945 schrieb David Rousset, nach Buchenwald und einem Todesmarsch gerade von den alliierten Truppen befreit, eine der ersten Darst … mehr
Als Vierzehnjähriger beginnt Yitskhok Rudashevski im Sommer 1942 Tagebuch zu führen. Er hält die Schikanen der Deutschen und ihrer Helfer im … mehr
Tagebuchschreiben als Praxis der Erfahrungsverarbeitung und Sinnstiftung.
Trotz schwierigster Umstände gelang es einer überraschend hohen … mehr
Die große Reise ist eine fünftägige Fahrt in einem Eisenbahnwaggon: 119 Häftlinge werden aus Frankreich in das Konzentrationslager Buchenwal … mehr
Der Auschwitz-Prozess im Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Im Herbst 2017 wurden die Unterlagen des Auschwitz-Prozesses in das Weltdokumente … mehr
In »Die Frauen von Birkenau« schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwi … mehr
The first definitive history of the Nazi concentration camp system, KL will remain an essential read for years to come.
Das Buch „KL“ ist … mehr
KL. Eigentlich logisch.
Jeder interessierte Leser, der sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigt, wird zwangsläufig über die Vorliebe für Abkürzungen im Schriftverkehrt der NS-Beamten stolpern. Das Kürzel „Kripo“ ist ein Erbe, das überlebt hat. Aber dass die Abkürzung „KZ“, mit welchem jeder das Grauen an sich verbindet, eine „Erfindung“ der Nachkriegszeit ist, um d … mehr
Am 02. August 1943 kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem unglaublichen und heute fast vergessenen Ereignis: Etwa 700 überwiegend jü … mehr